Object numberGl mkp 2012-17
rolling pin
NameTeigrolle
ProvenienzSchenkung
Dieter Prochnow
ProvenienzSchenkung
Hanna Seiffert
(1930 - 2020)
DateMitte 19. Jahrhundert
MediumViolettes (mangangefärbtes) Glas, frei geblasen, kalt bemalt.
Reign19. Jh.
DimensionsL. 37,5 cm
DescriptionBeschriftet "Forget me not" zwischen Blumen.Notes
-
"Rolling pins", Teigrollen, wurden in England auch aus Glas hergestellt, um mit kaltem Wasser befüllt einerseits schwer genug zum Teigrollen zu sein, und kühl genug, damit der Teig nicht an der Rolle haftet. Die vorliegende Rolle ist allerdings zu dünnwandig und zudem "kalt" bemalt, d.h., die Farben sind nicht in das Glas eingebrannt und haften daher schlecht. Damit ist das Gebrauchsgerät in ein Andenken umfunktioniert worden. Dennoch sollen diese rolling pins auch befüllt worden sein, und zwar mit Schnaps; es heißt, die Matrosen hätten den Alkohol von Bord geschmuggelt, indem sie solche rolling pins in ihren Hosen versteckten [freundlicher Hinweis von Anna Laméris, Amsterdam].
Eine 1855 datierter Rolle im Victoria and Albert Museum, London (Inv. C.90-1971) zeigt, dass solche Souvenirs um die Mitte des 19. Jahrhunderts beliebt waren. Es mögen Geschenke von Reisenden an die Daheimgebliebenen gewesen sein, aber auch, wie manche Inschrift zeigt, an Freunde.
Klassifikation(en)
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Mitte 19. Jahrhundert
Mitte 19. Jahrhundert
Mitte 19. Jahrhundert
1858 oder später
19. Jahrhundert / frühes 20. Jahrhundert