Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2011-2012 Köln5

Herr Puntila und sein Knecht Matti

UntertitelEin Volksstück
Autor*in (DE, 1898 - 1956)
Komponist*in (1894 - 1979)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1951)
Bühnenbild (geboren 1973)
Kostüm (geboren 1979)
Date27.01.2012 (2011/2012)
DescriptionInhalt:
Der Gutsbesitzer Puntila ist ein finnischer Bacchus - menschenfreundlich, sympathisch und kumpelhaft, wenn er betrunken ist, nüchtern jedoch ein Ausbeuter, eine Gefahr für seine Untergebenen. Nüchtern will er seine Tochter Eva mit einem Attaché verheiraten, betrunken mit seinem Chauffeur Matti. Betrunken verlobt er sich in einer Nacht mit der Schmuggleremma, dem Apothekermädchen, dem Kuhmädchen und der Telefonistin, im Anfall von Nüchternheit wirft er sie alle vom Hof. Zuletzt wendet Matti Puntila und Eva den Rücken zu.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: Februar 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
17.10.1971 (1971/19972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
04.04.1993 (1992/1993)
Programmheft zu "Herr Puntila uns sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht. Premiere am 11. Novemb ...
Bertolt Brecht
11.11.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
01.04.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.01.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
22.09.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
05.11.1972 (1972/1973)
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.03.1982 (1981/1982)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree