Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Krautstrunk mit Stachelnuppen (Fragment), ca. 1480–1520
Krautstrunk mit Stachelnuppen (Fragment)
Krautstrunk mit Stachelnuppen (Fragment)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1936-89

Krautstrunk mit Stachelnuppen (Fragment)

TitelFragmentary "Krautstrunk" (cabbage stalk) with spike prunts
NameKrautstrunk
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
Dateca. 1480–1520
MediumBläulich-grünes Glas, frei geblasen
ReignRenaissance
Dimensions(H x D): 11,8 × 8,7 cm
DescriptionKrautstrunk mit Stachelnuppen (Fragment)
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextErwin Baumgartner und Ingeborg Krueger, Phönix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters, Ausst. Bonn und Basel 1988, Nr. 416 S. 345 f. ("Die Form, die Merkmale des Halsfadens und des gekniffenen Fußrings weisen für diesen Krautstrunk auf eine Entstehung spätestens im frühen 16. Jahrhundert. Dadurch ergibt sich der bisher früheste Nachweis für das Auftreten von Stachelnuppen")

Vgl. Dirk Scheidemantel, Frühneuzeitliche Hohlglasfunde aus Leipzig, Petersstraße 28 (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, 36), Dresden 2002, S. 35–36 mit Abb. 32 und S. 96, Nr. 10, Farbabb. Vorderumschlag Innenklappe. S. 36 mit weiteren Vergleichen; insgesamt sind sechs Stachelnuppenbecher bekannt.
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 22.6.1936 angekauft von Hermann Josef Lückger (1864-1951)
MarkingsUnbezeichnet.
Krautstrunk
Unbekannt
Ende 15.–Anfang 16. Jahrhundert
Knauf einer Schale
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Krautstrunk
Unbekannt
15. Jahrhundert
Krautstrunk
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Römer (Fragment)
16. Jahrhundert
Römer (Fragment)
16. Jahrhundert
Römer (Fragment)
16. Jahrhundert
Berkemeyer (Fragment)
15./16. Jahrhundert
Fragment eines Stangenglases mit Nuppen
Unbekannt
um 1500 oder 1. Viertel 16. Jahrhundert
Fragment eines Fußbechers mit Nuppen
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert
Flasche
15.-16. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree