Skip to main content
Georg Ernst Kunckel (Künstler*in), Deckelpokal mit Falkenbeize und Wappen, um 1741
Deckelpokal mit Falkenbeize und Wappen
Deckelpokal mit Falkenbeize und Wappen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-137 a,b

Deckelpokal mit Falkenbeize und Wappen

NameDeckelpokal
Künstler*in (1692–1750)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1741
MediumFarbloses Kristallglas. Modelgeblasen, geformt.
ReignBarock
Dimensions(H x D): 29,1 × 10,1 cm
DescriptionVierteiliger "pseudofacettierter" Schaft und entsprechende Deckelbekrönung. Auf der Kuppawandung in z. T. geblänktem Mattschnitt Wappen von Brandenburg-Ansbach und Sayn-Wittgenstein-Altkirchen. Auf der Gegenseite Falkenbeize zu Pferde und Inschrift 1. Wie Falken sich Zum steigen schikken wann sie Zum Besitzen was erblicken. Über dem Wappen: 2. So steigt vor Seiner Durchlaucht Flor des Lands getreuer Wunsch empor.
Das Glas nimmt Bezug auf die im Jahr 1741 erfolgte Vereinigung der Herrschaft Sayn-Wittgenstein-Altkirchen mit der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 108, Tafel 52.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 393.
- BK Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-18.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 169.

Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1984
Haarnetz
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
1576
Patrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Trichterhalskrug
Unbekannt
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree