Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Sadakshari-Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühl, auf doppeltem Lotussockel, 18. Jahrhundert
Sadakshari-Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühl, auf doppeltem Lotussockel
Sadakshari-Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühl, auf doppeltem Lotussockel
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Object numberP 2005-1132

Sadakshari-Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühl, auf doppeltem Lotussockel

NameSkulptur
Künstler*in
Date18. Jahrhundert
MediumBronze, feuervergoldet und mit Türkisen und Lapislaszulie besetzt
DimensionsH 19, B 16,7, T 11,2 cm
DescriptionAvalokiteshvara gilt als der bevorzugt verehrte und damit wichtigste Bodhisattva im Kanon des Mahayana-Buddhismus. Der hier vierarmige Sadakshari-Bodhisattva ist an seinen Attributen, dem Lotus* in der linken und der in diesem Beispiel fehlenden Gebetskette in der rechten Hand des äußeren Armpaares sowie durch die in der namaskara-mudra vor die Brust geführte Gebetsgeste der weiteren Arme mit gegeneinander gehaltenen Handflächen zu erkennen.
Ein Bodhisattva verzichtet zugunsten der Unterstützung von Gläubigen auf das durch seine religiöse Entwicklung schon mögliche erlösende Erlöschen und bleibt im Kreislauf der Wiedergeburt. Bodhisattvas gehören zur buddhistischen Schule des Mahayana, die sich ein eigenes, vom Theravada-Buddhismus erweitertes Pantheon schuf.

Keine Ausprägung buddhistischer Plastik ist so vielfältig, in ihren Bildmustern so komplex, szenisch geradezu theatralisch angelegt, dabei überaus erzählend formuliert wie jene der nördlichen Mahayana-Schule des tibetischen Vajrayana-Buddhismus. In einer Verknüpfung wie Versöhnung unterschiedlichster kultureller Traditionen und buddhistischer Linien sowie des animistischen Bön-Glaubens wurde die tibetisch-tantrische Sakraldarstellung herausgebildet. Sie ist ein stark verwobenes Konglomerat aus Indischem, Nepalesischem, Mongolischem sowie aus Chinesischem. Sie stellt einen unvergleichlichen Formenkanon dar, in dem - nach Buddhas, Bodhisattwas und Göttern - der Lama im Mittelpunkt steht. Daher hat die tibetische Sakralplastik auch Bildnisse herausragender Persönlichkeiten einzelner Ordenslinien geschaffen.

Was ist nun das typisch Tibetische an der Kunst des tantrischen Buddhismus, also der Kultbilder dieses Glaubens im Himalaya - wie sie auch in Bhutan und Ladakh vorkommen - und richtigerweise zu bezeichnen wären? Neben dem stark Szenischen - und im Gegensatz zum Theravada-Buddhismus - ist es die Darstellung von Seelenzuständen. Ihre Schöpfer waren meist Mönche.

*
Das Lotus-Gewächs gilt im Buddhismus als Personifikation absoluter Reinheit, Schönheit und Heiligkeit wie als Sinnbild für Spiritualität, zudem als geistliche Anweisung nicht im Weltlichen verfangen zu sein.
Bei der sitzend, ruhenden Haltung der Buddha- oder der Mahavira-Darstellung spricht man vom Lotus-Sitz. Letztgenannter, Mahavira ist der historisch belegte Gründungsheilige (circa 599 - 527 v. Chr.) der altindischen und noch heute praktizierten Religion des Jainismus.

W. Alberg

Classifications3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortBronze
Schlagwortnamaskara-mudra
SchlagwortTürkis
SchlagwortLapislazuli
SchlagwortFeuervergoldung
SchlagwortLotus
SchlagwortReligion
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Exhibition HistoryDüsseldorf 2006
Mythos, Erleuchtung, Ebenbild. Skulpturen des Buddhismus und Hinduismus - Sammlung Werdelmann, Tonhalle, Grünes Gewölbe, Ehrenhof 1, Düsseldorf
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree