Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2010-2011 Bochum10

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Autor*in (DE, 1898 - 1956)
Regie (geboren 1959)
Bühnenbild
Date28.05.2010 (2010/2011)
DescriptionInhalt:
Eine echte Gangsterschau ist diese böse Parabel, mit der Bertolt Brecht 1941 Adolf Hitler in der Figur des Arturo Ui demaskierte. Nicht Politik ist sein Geschäft, sondern das Verbrechen. Er ist ein kleiner Ganove, der sich Macht und Einfluss erkauft und mit seiner Gang Händler, Richter und Politiker korrumpiert, bedroht und kontrolliert. Siebzig Jahre später stellt sich die Frage, mit welchem Typ Politiker wir es heute zu tun haben und wer bei diesem Spiel auf welcher Seite steht. Wen gilt es heute bloßzustellen in der Gangsterschau? Wer sind die Akteure in dem modernen Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Medien und organisiertem Verbrechen?

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: Juni 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
09.09.1972 (1972/1973)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Bertolt Brecht
22.01.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
20.05.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
03.06.1995 (1994/1995)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Objekttyp Inszenierung
Anders Lustgarten
11.03.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Ulrich Greb
14.03.2013 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree