Skip to main content
Object numberFM.Film.37186

ZUM TEUFEL MIT HARBOLLA

Sonstiger TitelZum Teufel mit Harbolla - Eine Geschichte aus dem Jahre 1956
Date1989
Description1956. Unteroffizier Harbolla, ehemaliger Schmied und entsprechend gebaut, kehrt der NVA den Rücken, als er seinen Zugführerposten an den gerade von der Offiziersschule gekommenen Leutnant Engelhardt abgeben soll. In einer Kneipe, wo er in Uniformhose und Unterhemd Rock 'n' Roll tanzt, wird er - ohne Urlaubsschein - von einer Streife aufgegriffen und in Arrest genommen. Der ernsthafte schmächtige Engelhardt soll ihn von Oranienburg in die heimatliche Kaserne zurückholen. Harbolla weigert sich, den kürzesten Weg zu nehmen. Er will erst zu seinem "Bratkartoffel-Verhältnis" Heidelore, die in der Küche eines Restaurants arbeitet. Damit beginnt eine turbulente Odyssee, in deren Verlauf das ungleiche Paar unter anderem einem Alt-Nazi handgreiflich die Meinung sagt, sich ins Schiebermilieu verstrickt, als angebliche NVA-Delegierte auf einer FDJ-Veranstaltung begeistert gefeiert wird. Am Ende sind die beiden zu Freunden geworden.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
(defa-stiftung.de)
Klassifikation(en)
FilmgenreFilmkomödie
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leander Haußmann
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Guido Bagier
1914-2010
Wilhelm Kreis, Brunnen im Ehrenhof, 1926
Wilhelm Kreis
8.5.1926
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.04.2001 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.1.1967 (1966/1967)
Kostüm der Marnia aus "Boris Godunow" von Modest Mussorgsky. Premiere am 13.10.1979 Deutsche Op ...
Modest Petrovic Mussorgskij
13.10.1979 (1979/1980)
Das Rheingärtchen
Walter von Engelhardt
Entstehung 1927-1928
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree