Skip to main content
Object numberTMIN_2010-2011 Duisburg4

Persephone

UntertitelSzenische Kantate
Komponist*in
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Date27.02.2011 (2010/2011)
DescriptionInhalt:
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten sind für uns selbstverständlich. Aber wer weiß schon, dass Persephone, die Tochter Demeters, dafür verantwortlich ist, dass in jedem Winter die Natur einschläft, um im Frühjahr neu zu erwachen? Hades, der Herrscher der Unterwelt, entführt die Tochter der Göttin der Fruchtbarkeit. Vor lauter Trauer um ihr Kind vernachlässigt Demeter ihre Aufgaben auf der Erde und begibt sich auf die Suche nach ihrer Tochter.

Quelle: http://www.deutsche-oper-am-rhein.de/ [Stand: Mai 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungWiederaufnahme
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann König
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michele De Vita Conti
07.10.2023 (2023/2024)
Horst Kolberg, 2019
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Allegorie des Sommers
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Alter und Tod
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Signa
04.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
01.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
18.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
20.05.2007 (2006/2007)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree