Skip to main content
Frank Stella (Künstler*in), Lake City (Second Version), 1963/64
Lake City (Second Version)
Lake City (Second Version)
Frank Stella, Lake City (Zweite Version) © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Object numbermkp.0.1975.8

Lake City (Second Version)

TitelLake City (Zweite Version)
NameGemälde
Künstler*in (US, 1936 - 2024)
Date1963/64
MediumKupfer-Ölfarbe auf Leinwand
Dimensions(H x B): 209,6 × 280 cm
DescriptionMit seinen geformten Leinwänden löste sich Frank Stella vom klassischen Rechteckformat als Bildträger. Die von ihm gewählte ungewöhnliche U-Form gibt den Verlauf der gemalten Linien vor – das Werk stellt keinen Bezug zu einem Motiv her und steht nur für sich selbst. Die erste Fassung der Arbeit von 1961 wurde von einem Nachbarn im Treppenhaus zerstört, wo der US-amerikanische Künstler es aufbewahrt hatte. Bei dieser zweiten Version handelt es sich um eine exakte Kopie. Aufgrund der verwendeten Kupferpigmente, die auf Sauerstoff reagieren, befindet sich das Werk in einem stetigen Veränderungsprozess.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFrank Stella, Lake City (Zweite Version) © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Exhibition HistoryThree American Painters: Kenneth Noland, Jules Olitski, Frank Stella. Fogg Art Museum, Harvard University, Cambridge, Mass., 21.4.-30.5. 1965; Pasadena Art Museum, 6.7.-3.8.1965;

Leo Castelli: Ten Years. New York: Leo Castelli Gallery, 1967;

New Acquisitions: Fourteen Important Works by Andre, Flavin, Kelly, Lichtenstein, Noland, Stella, Warhol. Minneapolis, MN: Dayton's Gallery 12, 1970;

Westkunst. Internationale Kunst seit 1939. Kölner Messehallen, 28.5.-16.8.1981
Kunstmuseum Düsseldorf. 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Städtische Kunsthalle / Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 15.5. - 11.7.1982;

Perfect Painting. 40 Jahre Galerie Hans Mayer. Neuss: Langen Foundation, 9.7. - 3.10.2005;

Seitenwechsel. Unsere Sammlung neu gesehen. Düsseldorf, Stiftung museum kunst palast, 30.4. - 23.8.2009;

Neupräsentation der Sammlung. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 7.5. - 23.10.2011

Frank Stella. Die Retrospektive. Werke 1958 - 2012. Kunstmuseum Wolfsburg, 8.9.2012-20.1.2013;

2015 - Basel, CH, Kunstmuseum Basel. Museum für Gegenwartskunst, "Frank Stella. Painting and Drawings", 09.5.2015-30.8.2015

2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025

Bibliography TextMichael Fried: Three American Painters: Kenneth Noland, Jules Olitski, Frank Stella, Cambridge, MA: Harvard University Press, 1965, Kat.-Nr. 15, S. 59, Abb. S. 75, datiert 1962-64

William Rubin: Frank Stella. New York: The Museum of Modern Art, 1970, Abb. S. 67, datiert 1960/61 (nicht ausgestellt)

Bernd Growe: "'Regression der Bildwirklichkeit'. Überlegungen zu Stellas 'Kupfer`-Serie'", in: Frank Stella: Werke 1958 - 1976. Bielefeld: Kunsthalle / Tübingen: Kunsthalle, 1977, S. 29-42, Abb. 5, S.40, datiert 1960/61

Laszlo Glozer: Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939. Köln: DuMont, 1981, Kat.-Nr. 691, S. 459, Abb.; Farbabb. S. 268. Datierung 1960/61 bezieht sich auf die zerstörte erste Fassung.

Kunstmuseum Düsseldorf. 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Städtische Kunsthalle / Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1982, S. 105, Abb., datiert 1960/61

Führer durch die Sammlungen 2. 20. Jahrhundert. Gemälde, Skulpturen, Objekte. Düsseldorf: Kunstmuseum, 1986, S. 77, Nr. 566, Abb., Text von Stephan von Wiese, datiert 1960/61

Lawrence Rubin: Frank Stella. Paintings 1958 to 1965. A Catalogue Raisonné. Introduction by Robert Rosenblum. New York: Stewart, Tabori & Chang, 1986, WVZ # 87, S. 126, Abb. S. 127.

Bettina Ruhrberg: Perfect Painting. 40 Jahre Galerie Hans Mayer. Neuss: Langen Foundation, 2005, S. 94, Farbabb. S. 95

Christine Fröhner: "Lake City (1963/64) von Frank Stella. Metallisches Kupfer als Pigment in der modernen Malerei - Konservierungs- und Restaurierungsproblematik.", Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2, 2010, (Bonn: Verband der Restauratoren), S. 81-92.

Museum Kunstpalast, Hrsg.: Die Sammlung Museum Kunstpalst, Düsseldorf. Ausgewählte Werke aus den fünf Abteilungen Skulptur und Angewandte Kunst, Gemäldegalerie, Moderne Kunst, Graphische Sammlung, Glasmuseum Hentrich. Freiburg, Modo Verlag, 2011, S. 176, Farbabb., Text von Kay Heymer.

Frank Stella. Die Retrospektive. Werke 1958 - 2012. Mit Beiträgen von Claudia Bodin, Gregor Stemmrich, Markus Brüderlin, Hubertus von Amelunxen, Holger Broeker. Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, Farbabb. S. 166, S. 290 (mit der falschen Datierung der zerstörten 1. Fassung)

Kunstmuseum Basel, Anita Haldemann (Ed.). 2015. Frank Stella. Paintings & Drawing. AK museum für gegenwartskunst, Kunstmuseum Basel. S. 9.

Anna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 72/73
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceBis 1965 im Besitz des Künstlers; o.D. Jackie Dusio, Rapallo; o.D. Mr. and Mrs. Eugene M. Schwartz, New York; o.D. Lawrence Rubin, New York; o.D. Dayton's Gallery 12, Minneapolis, Minnesota; mind. 17.11.1971 Auktion bei Parke-Bernet Galleries, New York, Lot 28, (unverkauft); [...]; 1975 angekauft von der Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
18.03.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
16.01.1988 (1987/1988)
Programmheft "Schwarz & Weiß" von Eric Amis. Premiere am 30.10.2004 im Großen Haus, Düsseldorfe ...
Rejane Desvignes
30.10.2004 (2004/2005)
Der Mahner
Vadim Abramovic Sidur
15.10.1985
Willy Meller
Gänsebrunnen, 1956
Willy Meller
1956
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
22.11.2005 (2005/2006)
Putto „Allegorie Winter"
Artus Quellinus d.Ä.
1660-1670
Putto „Allegorie Sommer"
Artus Quellinus d.Ä.
1660-1670
Die Heimsuchung Mariens
Giovanni Battista Beinaschi
1668–1673
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree