Object numberM 119
Stillleben - Korb mit Trauben, Vögeln und Erdbeeren
TitelStill life - Basket with grapes, birds and strawberries
NameGemälde
Künstler*in
Frans Snyders
(vor 1579 - 1657)
Dateum 1612–1613
MediumÖl auf Eichenholz
DimensionsMaße ohne Rahmen: 56,8 × 72,3 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Exhibition History1883, Akademie, Berlin
1906, Palais Redern, Berlin, Zur Feier der Silbernen Hochzeit des Allerhöchsten Kaiserpaars Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins
1965, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel, Le Siècle de Rubens
Bibliography TextInventare1906, Palais Redern, Berlin, Zur Feier der Silbernen Hochzeit des Allerhöchsten Kaiserpaars Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins
1965, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel, Le Siècle de Rubens
HS 5, Nr.1938/92 (Museumsspende der Düss. Wirtschaft)
HS 9, Nr. 249
HS 14, Nr.(M) 119
Literatur
"Gemälde älterer Meister im Berliner Privatbesitz", Ausst.-Kat., Ausst. Akademie, Berlin 1883, Nr. 103, ("Stilleben mit totem Geflügel")
Wilhelm von Bode, Rez. Zur Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz, in: Jb d. Kgl. Preuß. Kunstslgen., 4, 1883, S. 196 ("Frühstück von Frans Snyders aus dem Besitz des Herrn H. Fränkel (Uhrsaal No. 48)"; in: dass., 2, 1882, eingebunden die Heliogravure der Reichsdruckerei
"Zur Feier der Silbernen Hochzeit des Allerhöchsten Kaiserpaars Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins", Ausst.-Kat., Ausst. Palais Redern, Berlin 1906, Nr. 127
VK Bilder und Gegenstände aus dem Nachlass Geheimrat Herman Frenkel..., Paul Cassirer, Berlin 1932, S. 7, Nr. 33, Tf. 12
Stommel 1939, S. 66
"Kunstmuseum Düsseldorf", Best.-Kat., Kunstmuseum, Düsseldorf 1959, S. 23, Nr. 55
"Kunstmuseum Düsseldorf. Eine Auswahl", Best.-Kat., Kustmuseum, Düsseldorf 1962, Nr. 159
"Gemälde alter Meister aus Düsseldorfer Museumsbesitz", Ausst.-Kat., Hetjens-Museum, Düsseldorf 1946, S. 12, Nr. 157
"Le Siècle de Rubens", Ausst.-Kat., Musées Royaux d. Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 1965, S. 251, Nr. 266 Abb.
"1648. Krieg und Frieden in Europa", Ausst.-Kat., Westfälisches LM für Kunst und Kulturgeschichte, Münster / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Münster/Baden-Baden 1980, Zusatzheft, Nr. 197 b
Edith Greindl, Les Peintres Flmands de Nature Morte au XVIIe Siècle, Sterrebeek 1983, S. 76, 377, Nr. 161, Abb. 194 S. 290
"Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof. Führer durch die Sammlungen", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/92, S. 90, Nr. 164 Abb. (dat. 1640)
Hella Robels, Frans Synders' Entwicklung. Stillleben- und Tiermaler. 1579-1657, München 1989, S. 77, 84, 85, 161, 250, Nr. 105 Abb. S. 251 (dat. um 1612-13)
"Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16. und 18. Jahrhunderts", Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 210f., Nr. 152, mit Abb.
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance? - 1881 Sammlung Christoph van Loo; 1881 Hermann Frenkel (Danzig 21.5.1850 - 26.5.1932 Berlin), Berlin, erworben von van Loo; 20.10.1932 Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, Auktion "Bilder und Kunstgegenstände aus dem Nachlass Geheimrat Hermann Frenkel/....", Kat.-Nr. 33, Tafel XII (unverkauft); [...]; 1938 erworben von der Kunsthandlung Dr. Eduard Plietzsch, Berlin.
Für das Gemälde liegt der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Restitutionsgesuch vor, das aktuell geprüft wird. Die Provenienz des Stilllebens wurde zuletzt 2025 in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanzierten Forschungsprojekt untersucht.
Für das Gemälde liegt der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Restitutionsgesuch vor, das aktuell geprüft wird. Die Provenienz des Stilllebens wurde zuletzt 2025 in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanzierten Forschungsprojekt untersucht.
Jan Frans Douven, genannt de Oude
ca. 1715
Jan Frans Douven, genannt de Oude
Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert
Adam Frans van der Meulen
nach 1672