Skip to main content
Object numberFM.Film.35190

GEBRÜDER SKLADANOWSKY, DIE

Titel EnglischTrick Of Light, A
Sonstiger TitelLumière De Berlin, Les
Date1995
DescriptionMit Max Skladanowsky, dem ersten deutschen Filmpionier, beginnt die deutsche Filmgeschichte. Die Erfindung seines Filmprojektors, des Bioskops, bildet die Rahmenhandlung des Films, der die realen Geschehnisse mit ironischer Distanz schildert und der die Geschichte mit etlichen amüsanten, aber häufig frei erfundenen Details ausschmückt.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
In Zusammenarbeit mit Studenten der Münchner Filmhochschule HFF inszenierte Wim Wenders diese Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion über die Filmpioniere Max, Emil und Eugen Skladanowsky. Bereits zwei Monate vor der "Filmpremiere" der Gebrüder Lumière in Paris präsentierten die Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 vor 1500 Zuschauern bewegte Bilder auf ihrem "Bioscop". Ein Film über die Entstehung des Kinos, dessen "historische" Szenen mit einer Handkurbelkamera aus der Stummfilmzeit gedreht wurden.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Max Skladanowsky mit seinem "Bioscop I" von 1895, Postkarte, frühes 20. Jahrhundert.
Max Skladanowsky
frühes 20. Jahrhundert
Postkarte mit Bioskop, ca. frühes 20. Jahrhundert
Max Skladanowsky
ca. frühes 20. Jahrhundert
Rekonstruktion des 54-mm-Bioscops von Max und Emil Skladanowsky, Düsseldorf, 1993
Unbekannt
1895 / 1993
Glasdia, Porträt von Max Skladanowsky, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Werbung an Schulen von C. Skladanowsky & Söhne für die Vorführung von Original-Riesen-Welt-Tabl ...
Carl Skladanowsky
um 1890
Portraitfoto mit Max Skladanowsky, ca. Ende 1920er Jahre
Max Skladanowsky
ca. Ende 1920er Jahre
Postkarte mit einem Entwicklungsbecken von Max Skladanowsky, ca. frühes 20. Jahrhundert.
Max Skladanowsky
ca. frühes 20. Jahrhundert
C. Skladanowsky & Söhne, Reklame für Nebelbildvorstellungen, ca. 1887 (Foto)
Carl Skladanowsky
um 1887
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree