Object numberP 1940-198
Bildnismedaillon des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach
TitelPortrait medallion of Grand Duke Karl Friedrich of Saxe-Weimar-Eisenach
NameMedaillon
Künstler*in
Dominik Biemann
(Neuwelt 1800–1857 Eger)
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateca. 1830–1835
MediumEntfärbtes Glas, geformt, geschliffen, poliert, geschnitten
ReignBiedermeier
Dimensions(H x D): 13,2 x 7,8 cm
DescriptionVon der Rückseite eingeschnittenes Bildnis des Großherzogs Karl-Friedrich von Sachsen-Weimar (r. 1828-1853).Notes
- Das Medaillon trägt das Bildnis des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ihn schmückt der 1732 gestiftete und 1815 erneuerte großherzogliche Hausorden vom Weißen Falken. Der Rand der Plakette ist geriffelt, um einen größeren Kontrast in der Gravur zu erzielen.
Dominik Biemann gilt als einer der besten, wenn nicht als der beste Glasschneider aller Zeiten, Portraits waren seine Spezialität. Wie kaum ein anderer vermochte er, stoffliche Qualitäten wie z.B. den Filz des Mantels wiederzugeben, und selbst unter dem Mikroskop erscheint manches Detail noch getreu. Biemann wurde im nordböhmischen Harrachsdorf ausgebildet und arbeitete in der Folge unter anderem in dem westböhmischen Kurort Franzensbad, wo sich Kurgäste von ihm portraitieren ließen. Die rasche Verbreitung der Photographie entzog ihm allerdings seit etwa 1850 die Lebensgrundlage, denn nun ließen sich in kürzester Zeit lebensechte Bildnisse herstellen, während der Glasschnitt enorme Zeit und Aufwand in Anspruch nahm.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Franzensbad, Northern Bohemia (Františkovy Lázně, Czech Republic)
EntstehungsortFranzensbad (Františkovy Lázně), Nordböhmen
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 155, Tafel 76 (dort irrtümlich 77).- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 467.
- Saldern, Alter Gläser, 1968, Kat. Nr. 40
- Biedermeier, Den Haag 1972, Kat. Nr. 18
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-20
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 188.
- Paul von Lichtenberg, Glasgravuren des Biedermeier. Dominik Biemann und Zeitgenossen, Regensburg 2004, WVZ-Nr. 42, S. 67f., Abb. 69.
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsAm Armansatz der Büste graviert "BIMAN".