Skip to main content
Object numberFM.Film.33909

Segen der Erde

OriginaltitelMarkens Grode
Date1921
DescriptionKurzkritik
Das Ehepaar Isak und Inger führt ein hartes, entbehrungsreiches und bescheidenes Leben in der norwegischen Wildnis und versucht, sich mit den Zyklen der Natur zu engagieren. Als sie es zu bescheidenem Wohlstand gebracht haben, bringt Inger ihr drittes Kind zur Welt, das mit einer Hasenscharte geboren wird. Um dem missgestalteten Säugling das unerbittliche Leben zu ersparen, bringt die Mutter ihn um und muss für mehrere Jahre ins Gefängnis. Während dieser Zeit wird in der Nähe des Anwesens Kupfer gefunden und das ehemals friedliche Land zieht zahlreiche Siedler an. Plötzlich muss man sich mit anderen Lebensauffassungen arrangieren. Ein aufwändig inszenierter Stummfilm nach einem Roman des umstrittenen Nobelpreisträgers Knut Hamsun, mit dem der dänische Regisseur Sommerfeldt quasi die norwegische Kinematografie begründete. Die bodenständige Geschichte, deren Originalfassung 1991 restauriert wurde, wird in der authentischen Fassung ausgestrahlt, da nun auch die Originalpartitur rekonstruiert werden konnte.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Bibliography TextVorlage: Knut Hamsun
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Liebeneiner
1961
Filmbild aus "Die Hexe von Norderoog"
Hubert Moest
1919
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Programmheft zu "Klaus und Erika" von Lucas Svensson. Düsseldorf, 31.5.2012 (2011/2012).
Lucas Svensson
31.05.2012 (2011/2012)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree