Object numberFM.Film.33809
ART OF LOTTE REINIGER, THE
Sonstiger TitelSilhouette Art Of Lotte Reiniger, The
Titel DeutschScherenschnittfilm entsteht. Lotte Reiniger bei der Arbeit, Ein
Date1971
Description"Dieser Film ist ein Werkstattbericht und zugleich ein in zweifacher Hinsicht bedeutsames Dokument: bedeutsam deshalb, weil einerseits erstmals überhaupt in einem Film die von Lotte Reiniger entwickelte und im wesentlichen auch von ihr und ihrem Mann weiterentwickelte Technik des Scherenschnittfilms (Silhouettenfilm) detailliert erläutert wird und weil andererseits auch - zumindest im Ausschnitt - die Endresultate dieser speziellen Form der Trickgestaltung gezeigt werden. Seinem Titel entsprechend kann und will dieser Film weder einen historischen Rückblick auf das Werk noch auf das Leben Lotte Reinigers liefern, die bisher die einzige namhafte und auch international bekannte deutsche Filmgestalterin gewesen ist - sieht man von der zu Recht umstrittenen Rolle, die Leni Riefenstahl während der NS-Zeit gespielt hat, einmal ab. In Ergänzung und zur Vertiefung des Filminhalts wurden deshalb alle Lotte Reiniger betreffenden filmografischen und biografischen Angaben (einschließlich einer Würdigung des Gesamtschaffens) in das Beiheft aufgenommen. Dank der Bereitschaft Lotte Reinigers, alle zu ihrem Schaffen und Leben zusammengetragenen Daten und Fakten persönlich zu überprüfen, kann die hiermit veröffentlichte (autorisierte) Filmo- und Biografie auch einige Ungenauigkeiten und Fehler, die sich in die Film- geschichtsschreibung bereits eingeschlichen hatten, korrigieren helfen." Quelle: Beiheft der FWU (Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)"Lotte Reiniger erklärt in diesem Dokumentarfilm die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Gestaltung eines Scherenschnitt- oder Silhouettenfilms notwendig sind: Entwicklung eines Storyboards, Ausschneiden der Figuren, Animation auf dem Tricktisch, Vertonung. In ihrem Atelier in Abbey Arts Center, London, sind Skizzen, verschiedene Figuren und Dekorationen sowie der Tricktisch mit Unterlicht zu sehen. An Hand ihres Films 'Papageno' zeigt Lotte Reiniger, wie sie eine Figur entwirft, ausschneidet, beweglich macht, aufnimmt und erläutert die Besonderheiten dieser Animation direkt vor der Kamera. Die Dokumentation schließt mit einem Beispiel ihres Experiments mit farbigen Hintergründen und der ersten farbigen Silhouettenfilmsequenz, dem Zwischenspiel aus der Pantomime 'Der Froschkönig'." Quelle: www.lottereiniger.de
"Es wird anhand von drei Beispielen die besondere Scherenschnittfilmtechnik der Lotte Reiniger und ihres Mannes Karl Koch gezeigt. Sie waren die Pioniere des Silhouettenfilms und haben Filmgeschichte geschrieben. Im Film sieht man wie Lotte Reiniger ihren selbstentwickelten Tricktisch vorführt und erklärt, welche besonderheiten zu beachten sind. Die Kamera ist in einer festen Position über dem von unten beleuchteten Tisch. Man sieht ihre Hände, wie sie jedes einzelne Bild manuell verändert und ablichtet. So entsteht der Eindruck, die Figuren würden sich mühelos über die Leinwand bewegen. Zwischen 1923 und 1926 ist so der Film 'Die Abenteuer des Prinzen Achmed' entstanden. Dann entwickelten sie gemeinsam den farbigen Silhouettenfilm, in dem sie farbige Folien und Papiere verwendeten und zusätzlih ein Überlicht einsetzten. Das sehen wir am Schlus des Films anhand der Geschichte des Froschkönigs." Quelle: Sabine Börger, Filmmuseum Düsseldorf, 09.12.2020.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Dokumentarfilm>
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Department
FM Filme