Skip to main content
Object numberFM.Film.29426

THAT LADY IN ERMINE

Sonstiger TitelFrau im Hermelin, Die
Regie (1892 - 1947)
Date1948
DescriptionLetzter Film von Lubitsch, nach seinem Tod von Preminger beendet. Noch in der Hochzeitsnacht wird Gräfin Angelina von fremden Eroberern vom Thron eines europäischen Zwergenstaats verdrängt. 300 Jahre zuvor hatte die Ahnin der Gräfin vor einer solchen Situation gestanden und sie mit einem Dolch zu lösen versucht. Diesmal geht's harmloser ab - oder auch nicht: Die Gräfin "fraternisiert" mit dem Eroberer, und es bleibt unklar, wer eigentlich gewonnen hat. Krieg, Frieden und Versöhnung - hier auch eine Chiffre für die Beziehung der Geschlechter zueinander. - Ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreMusikfilm
Bibliography TextErnest Welisch (Operette) · Rudolph Schanzer (Operette)
Department FM Filme
Programmheft zur 6. Festlichen Operngala für die Deutsch AIDS-Stiftung, am 7. März 2015 an der  ...
Deutsche Oper am Rhein
07.03.2015 (2014/2015)
Programmheft: Was ihr wollt von William Shakespeare
William Shakespeare
19.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
10.10.2008 (2008/2009)
Programmheft "Was ihr wollt" von William Shakespeare
William Shakespeare
30.09.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
05.11.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Albert Lortzing
30.11.1979 (1979/1980)
Programmheft "Capriccio" von Richard Strauss
Richard Strauss
30.11.2002 (2002/2003)
Der Graf von Gleichen von Wilhelm Schmidtbonn (Szenenfoto)
Wilhelm Schmidtbonn
03.02.1908 (1908/1909)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
01.10.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Pique Dame" von Peter I. Tschaikowsky. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Peter Tschaikowski
25.05.2019 (2018/2019)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree