Skip to main content
Object numberFM.Film.25087

CHAPAEV

Titel DeutschTschapajew
Date1934
Description"Tschapajew" erzählt eine heroische Episode des Bürgerkrieges, im Mittel- punkt steht der Titelheld, ein historischer Partisanenführer, der 1919 den weißrussischen Truppen Widerstand leistete, bis er bei einem Überfall ge- tötet wurde. Fast gleichwertige Figur neben ihm ist der ebenfalls historische Politkommissar Turmanow, der ein Erinnerungsbuch über Tschapajews Leben verfaßt hat (worauf das Drehbuch basiert). Tschapajew, ein Mann von genialer strategischer Begabung, der erst in der Revo- lution Lesen und Schreiben gelernt hat, sich für bedeutender als Napoleon hält ("Damals gab es noch keine Maschienengewehre") und der noch nie von Alexander dem Großen gehört hat, verkörpert für die Regisseure die naive Kraft des russischen Volkes, das in der Revolution erstmals seiner selbst bewußt wurde. Durch die Gestalt des Kommissars wird Illustriert, daß diese Kraft rich- tungslos bleiben muß, sofern ihr nicht die revolutionäre Intelligenz (manifestiert in der Partei) zur Seite tritt. Wilfried Wiegand
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Geschichte/Rußland/Turmanow/Revolution
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Bibliography TextLiterarische Vorlage: D. Furmanow, A. Furmanowa
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dziga Vertov
1928
Programmheft "Diaglogue des Carmélites" von Francis Poulenc
Francis Poulenc
22.10.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Schauspielhaus Bochum
23.01.2010 (2009/2010)
Programmheft "Dantons Tod" von Georg Büchner
Georg Büchner
28.11.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
29.03.1952 (1951/1952)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1989 (1989/1990)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
12.09.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
16.01.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
10.01.1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
7.7.1972 (1971/1972
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree