Skip to main content
Object numberFM.Film.18475

PARADINE CASE, THE

Titel DeutschFall Paradin, Der
Titel DeutschHaßliebe
Sonstiger TitelProcès Paradine, Le
Regie (1899 - 1980)
Drehbuch (1888 - 1951)
Date1947
DescriptionDie schöne Mrs. Paradin ist angeklagt, ihren älteren blinden Mann vergiftet zu haben. Mit der Verteidigung wird der Anwalt Keane beauftragt. Dieser ist zwar verheiratet, erliegt aber binnen kürzester Zeit den Reizen seiner Mandantin; so gerät er zunehmend unter ihren Einfluss.
Im Laufe der Verhandlung stellt sich heraus, dass Mrs. Paradin ein Verhältnis mit ihrem Stallknecht Latour, dem ehemaligen Diener ihres Mannes, hatte. Keane versucht vergeblich, den Liebhaber in einem Kreuzverhör als Mörder zu entlarven. Latour beschuldigt Mrs. Paradin und begeht Selbstmord, und Keane erkennt, dass seine Mandantin die Mörderin ist. Sie gibt es auch letztendlich und freimütig im Gerichtssaal zu.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
















Klassifikation(en)
Produktionsland
Bibliography TextRobert Hitchens (Roman)
Department FM Filme
Programmheft zu "Lady Windermeres Fächer" von Oscar Wilde. Premiere in der Spielzeit 1984/85 in ...
Oscar Wilde
1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrey Kaydanovsky
17.11.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Oscar Wilde
25.02.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
29.04.1977 (1976/1977)
Objekttyp Inszenierung
Lotar Olias
24.02.1960 (1959/1960)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Donald Churchill
22.01.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Oscar Wilde
.04.1953 (1952/ 1953)
Objekttyp Inszenierung
Stephen Sondheim
16.02.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Frances Hodgson Burnett
02.12.2012 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree