Skip to main content
Object numberFM.Film.18227

OSKAR UND JACK

Date1996
Description"Oskar und Jack sind eineiige Zwillinge, 1933 als Kinder eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter geboren. Ein halbes Jahr nach der Geburt werden die Brüder getrennt. Oskar wächst im Sudetenland auf und wird streng katholisch erzogen. Er kann seine jüdische Herkunft erfolgreich verbergen, ist in der HJ und wird später Bergmann. Jack dagegen bleibt bei seinem Vater in Trinidad. Als praktizierender Jude lebt er später in Isreal und lässt sich dann in den USA nieder. Die beiden Brüder sehen sich 1945 das erste Mal wieder - das kurze Treffen endet im Streit. Erst Jahrzehnte später unternehmen sie einen neuen Versuch, sich kennenzulernen. Das Gespräch der beiden Brüder über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen dikumentiert ihre individuellen Schicksale und bieteg zugleich Einblicke in die Zusammen- hänge der Weltgeschichte." (VC)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Programmheft zu "Der Erwählte" von Thomas Mann - Lesung mit Anna Schudt und Moritz Führmann. Pr ...
Thomas Mann
04.06.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.04.1973 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
21.12.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
20.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
31.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
09.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
25.01.2009 (2008/2009)
Programmheft zur Neuinszenierung 'Pelleas et Melisande' von Claude Debussy am 8. Februar 2009 i ...
Claude Debussy
08.09.2007 (2007/2008)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree