Skip to main content
Object numberFM.Film.14989

DEMOISELLES DE ROCHEFORT, LES

Titel EnglischYoung Girls Of Rochefort, The
Sonstiger TitelFräulein von Rochefort, Die (DDR-Titel)
Titel DeutschMädchen von Rochefort, Die (TV)
Date1967
Description"Episoden um einige Menschen in der Hafenstadt Rochefort, ihre großen und kleinen Träume, Lebensvorstellungen und Erinnerungen: Zwei attraktive junge Frauen, Zwillingsschwestern, schwärmen von der großen Liebe, ihre Mutter, Inhaberin eines Bistros am Hafen, trauert einer vergangenen Liebe nach, ein Matrose malt die Geliebte seiner Träume. Zufall und Schicksal verknüpfen einige der Fäden und stellen neue Perspektiven her. Nach 'Die Regenschirme von Cherbourg' (1963) Demys zweiter Film, in dem eine Vielzahl der Dialoge gesungen werden. Stilisierte Farben, Musik und (Tanz-)Bewegungen verdichten sich zur schwung- und liebevollen Hommage auf das amerikanische (Film-)Musical, das sich vor allem durch die zärtliche Zuneigung zu den Personen auszeichnet. Romantik und illusionäres Spiel verbinden sich zu einer im positiven Sinn naiven Reflexion über das Glücksbedürfnis der Menschen."
(fd, Band L - N, S. 3588)

Kurzkritik
Episoden um einige Menschen in der Hafenstadt Rochefort, ihre großen und kleinen Träume, Lebensvorstellungen und Erinnerungen: Zwei attraktive junge Frauen, Zwillingsschwestern, schwärmen von der großen Liebe, ihre Mutter, Inhaberin eines Bistros am Hafen, trauert einer vergangenen Liebe nach, ein Matrose malt die Geliebte seiner Träume. Zufall und Schicksal verknüpfen einige der Fäden und stellen neue Perspektiven her. Nach "Die Regenschirme von Cherbourg" (1963) Demys zweiter Film, in dem eine Vielzahl der Dialoge gesungen werden. Stilisierte Farben, Musik und (Tanz-)Bewegungen verdichten sich zur schwung- und liebevollen Hommage auf das amerikanische (Film-)Musical, das sich vor allem durch die zärtliche Zuneigung zu den Personen auszeichnet. Romantik und illusionäres Spiel verbinden sich zu einer im positiven Sinn naiven Reflexion über das Glücksbedürfnis der Menschen. (DDR-Titel: "Die Fräulein von Rochefort"; arte sendete 1995 das Original mit präzise eingesetzten deutschen Untertiteln; der WDR strahlte 1999 die von Agnès Varda restaurierte, farbintensivierte Fassung mit einem unerträglichen, den Charme des Originals konterkarierenden deutschen Off-Kommentar aus.) - Sehenswert ab 14.
(fd/cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreMusikfilm
FilmgenreLiebesfilm
Department FM Filme
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Objekttyp Inszenierung
Jean Giraudoux
06.09.1962 (1962/1963)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
17.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
13.03.1976 (1975/1976)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
10.01.1999 (1998/1999)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree