Skip to main content
Object numberFM.Film.8777

GEHEIMNIS DES GRAFEN VON KAUNITZ, DAS

Regie (1960 - 2010)
Kamera (1960 - 2010)
Schnitt (1960 - 2010)
Date1976
DescriptionFünf Jugendliche zelten in den Ferien in der Nähe eines Schlosses, erleben dort wundersame Dinge und werden gefangen genommen. Einer kann sich befreien, will Hilfe holen und wird dabei zufällig Zeuge eines Banküberfalls. Er erkennt, daß Bankraüber und Schloßbewohner identisch sind und meldet diese Beobachtung der Polizei, die auf der Jagd nach den Räubern das Schloß umstellt. Die Freunde weden kurzfristig als Geiseln genommen, bis die Räuber mit einem Hubschrauber entfliehen können. Hergestellt mit Unterstützung von Hermann Josef Schlingensief, der Stadt Oberhausen sowie dem Stadttheater, der Polizei und den Stadtwerken Oberhausen.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Moore
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1995
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree