Skip to main content
Object numberFM.Film.3603

BRÜCKE, DIE

Titel EnglischBridge, The
Regie (1919 - 2000)
Drehbuch (1922 - 1979)
Musik (1911 - 1997)
Date1959
DescriptionDer Film berichtet von dem sinnlosen Sterben einer Gruppe sechzehnjähriger Jungen, die in den letzten Kriegstagen die Brücke ihres Heimatstädtchens verteidigen. Diese Gruppe von sieben Oberschülern wird von der Schulbank weg eingezogen. Bereits in der nächsten Nacht kommt ihre Einheit zum Einsatz. Durch das Mitgefühl eines Offiziers werden die Jungen zum Schutze der bedeutungslosen Brücke ihres Heimatstädtchens bestimmt. Der Unteroffizier, der sie aus dem Kampf heraushalten soll, wird von der Feldpolizei erschossen. So empfangen die Jungen fanatisch und kriegsbegeistert die Amerikaner mit MGs und Panzer fäusten. Sie entfesseln einen heftigen Kampf, bei dem sie bis auf einen alle umkommen. aus: Landschaftsverband Rheinland, Stellungnahme des Gutachterausschusses
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

"Wickis mit Preisen überhäufter Antikriegsfilm. Eine Schar deutscher Jungen verteidigt 1945, völlig sinnlos, eine unwichtige Brücke bei einer Kleinstadt im Bayerischen Wald vor den anrückenden Amerikanern. Der Film enthüllt im Mißbrauch jugendlicher Unbefangenheit und Ideale zugleich den schlimmen Aberwitz des Krieges. Das bedeutende Thema fand eine erschütternde und zugleich sachliche Gestaltung."
(fd, Band A - C, S. 723)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Bibliography TextManfred Gregor (gleichnamiger Roman)
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Hans Fallada
05.06.2014 (2013/2014)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Eugene Holmes in "André Chenier" von U. Giordano. Premiere: 1.12.1984.
Umberto Giordano
01.12.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Umberto Giordano
22.02.1974 (1973/1974)
Hilarius Gilges Gedenktafel
Hilarius Gilges
1988
Filmstill
Werner Kubny
2. Februar 1979
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree