Skip to main content
Object numberFM.Film.3099

BLAUEN SCHWERTER, DIE

Date1949
DescriptionDie Erfindung des Porzellans durch den Goldmacherlehrling Böttger um 1700. Unterhaltung im historischen Gewande. Im Laboratorium der Zorn'schen Apotheke am Berliner Molkenmarkt experimentiert der Gehilfe Friedrich Böttger. Das Ziel seiner Versuche ist die Goldmacherei. Beseelt von dem Glauben daran, verzichtet er auf Katharina, die Tochter des Wirts von "König von Portugal" in der Burgstraße. Auf der Flucht vor dem preußischen König Friedrich I., der sich den Goldmacher dienstbar zu machen versucht, gelangt Böttger nach Sachsen. Auch hier wird er verfolgt, diesmal vom Sachsen-König August dem Starken, der ihn schließlich gefangen nimmt und auf die Basteifestung transportieren läßt. Mit Hilfe des bekannten Physikers Graf von Tschirnhausen und dessen Frau gelingt Böttger schließlich in Meißen die Herstellung des Hartporzellans. Bis zu seinem Tode muß er an der Vervollkommnung des "weißen Goldes" arbeiten. aus: Film-Archiv 4. Defa-Spielfilme 1.Teil, 1946-64; Filmografie Hrsg. Staatliches Filmarchiv der DDR, Berlin 1989
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Filmgenre<Spielfilm>
Department FM Filme
Deutsche Familie
Adolf Uzarski
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ruth Lauterbach-Baehnisch
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ruth Lauterbach-Baehnisch
Programmheft "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
16.05.2000 (1999/2000)
An mein Volk und die deutsche Nation
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
21 März 1848
Schreiben an den preußischen Gesandten von Jordan
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußische ...
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
Bühnenbildmodell zu "Schneider Wibbel" von Mark Lothar. Premiere am 15.2.1987 im Opernhaus Düss ...
Mark Lothar
15.02.1987 (1986/1987)
Gustav Adolf
Sebastian Dadler
1631
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree