Skip to main content
Object numberFM.Film.2971

BIRDY

Titel DeutschBirdy
Date1984
DescriptionEin im Vietnamkrieg verwundeter Mann wird in ein Militärhospital geschickt, um die rätselhafte psychische Krankheit seines Jugendfreundes Birdy aufzuklären. In Rückblenden enthüllt sich die Vorgeschichte: die gemeinsame Kindheit in tristem Vorstadtmilieu, Birdys Vogelleidenschaft, seine versponnenen Flugversuche, sein Rückzug in die Welt der Fantasie, schließlich in eine autistische Vogelmensch-Existenz. Als beide die Hintergründe ihrer seelischen und körperlichen Verletzung durchschauen, verbünden sie sich erneut gegen den als Vernunft getarnten Irrsinn ihrer Umwelt und wagen einen Ausbruch. Brillant und mitreißend inszeniertes Psycho-Drama mit überzeugenden Darstellern. In hochemotionalen Bild-Ton Montagen beschwört der frühere Werbefilmer Parker die Utopie eines freien Lebens, die Schrecken des Krieges und die Solidarität einer Männerfreundschaft. Der geballte Einsatz filmischer Rafinessen wirkt allerdings manchmal allzu berechnet und synthetisch. Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Bibliography TextWilliam Wharton (Roman)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ennio Morricone
1984
Objekttyp Inszenierung
Wajdi Mouawad
03.11.2011 (2011/2012)
Programmheft "Die Katze auf dem heißen Blechdach" von Tennessee Williams. Premiere am 24.9.2004 ...
Tennessee Williams
24.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mikis Theodorakis
1969
Programmheft zu "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte" von Axel Hacke. Premiere am 18. Novembe ...
Axel Hacke
18.11.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philip Gröning
1986
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree