Skip to main content
Deckelpokal, Böhmen
Deckelpokal
Deckelpokal, Böhmen
Deckelpokal, Böhmen
Object numberGl mkp 2010-221 a,b

Deckelpokal

NameDeckelpokal
Provenienz (1921–2012)
Datedatiert 1843
MediumFarbloses Glas mit sehr kleinen Bläschen; formgeblasen, geschliffen, violett gebeizt, geschnitten.
ReignBiedermeier
DimensionsH (Pokal) 20,2; (Deckel) 10,5; (Gesamt) 29,4 cm x D (Pokal) 9,3; (Deckel) 10,3 cm
DescriptionFlacher, 1 cm-starker Fuß mit kleinteiligem Sternschliff. Alle Teile achtkantig beschliffen. Alternierend sind Felder mit violetter eingebrannter Farbe ("Beize") dekoriert, die anschließend - auf Kuppa, Deckel und Knauf - in Matt- und Blankschnitt mit Blumenornamenten sowie einem Füllhorn, einer Lyra, einer Schlange mit Kelch und einem Bogen mit Köcher verziert sind. Auf der Deckelkante, in den farblosen Feldern, die Inschrift: "der Son[n]abendverein / seinem F Schreiber / am 4ten Februar / 1843".
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
Pokal
Unbekannt
um 1740
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Mosaikglasvase
Barovier & Toso
1990er-Jahre
Deckelkrug, sog. Briotkrug
Meister Isaac Faust
um 1628–1669
Fußvase "Les bleuets"
Émile Gallé
1898–1900
Kännchen, Bleikristall, vermutlich England, 1. Hälfte 19. Jh.
möglicherweise um 1820–1860
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree