Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 ...
Romeo und Julia
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 ...
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTMIN_2009-2010 Düsseldorf33

Romeo und Julia

UntertitelTragödie von William Shakespeare
Autor*in (1564 - 1616)
Übersetzer*in (1767 - 1845)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1955)
Kostüm (geboren 1968)
Musik (geboren 1968)
Videokünstler*in (geboren 1970)
Dramaturgie (geboren 1965)
Licht (geboren 1958 (?))
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1957)
Schauspieler*in (geboren 1981)
Schauspieler*in (geboren 1978)
Schauspieler*in (geboren 1980)
Schauspieler*in (geboren 1964)
Schauspieler*in (geboren 1954)
Schauspieler*in (geboren 1982)
Schauspieler*in (geboren 1974)
Schauspieler*in (geboren 1986)
Schauspieler*in (geboren 1983)
Schauspieler*in (geboren 1962)
Schauspieler*in (geboren 1964)
Date20.03.2010 (2009/2010)
DescriptionInhalt:
Zwei verfeindete Familien. Auf einem Fest trifft Romeo aus dem Hause Montague auf Julia Capulet - eine große Liebe entbrennt. Doch die Wirklichkeit holt die beiden ein. Am Ende ist das junge Paar tot.

Romeo und Julia fühlen sich unbesiegbar. Der als einengend empfundenen Welt ihrer Eltern setzen sie ihre Unbedingtheit entgegen und scheitern - ein Aufbegehren, das jede Generation für sich neu definiert.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2010-05-20]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree