Skip to main content
Programmheft "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller
Wilhelm Tell
Programmheft "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller
Programmheft "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller
Digitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTM_PH269

Wilhelm Tell

NameProgrammheft XII
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1958)
Date1997
DescriptionEnthält Texte aus:
Ricco Labhardt: Wilhelm Tell als Patriot und Revolutionär. 1700-1800, Basel 1947.
Friedrich Schiller: Werke. Nationalausgabe; Band 10, Weimar 1980.
Ludwig Börne: Sämtliche Schriften; Band 1, Düsseldorf 1964.
Robert Walser: Das Gesamtwerk; Band 11, Zürich 1978.
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Leipzig 1885.
Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule, Frankfurt/M. 1971.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks3 Exemplare. 28 Seiten : Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
Department TM Sammlungen
Programmheft "Ewig jung ist nur die Phantasie" von und mit Eva Böttcher und Wolfgang Reinbacher ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Goebbels
1993
Programmheft "Maria Stuart" von Friedrich Schiller
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft (Umschalg) zu "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller. Premiere am 11, Februar 2023  ...
Friedrich Schiller
11.02.2023 (2022/2023)
Programmheft "Lulu" von Frank Wedekind
Düsseldorfer Schauspielhaus
1996
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Programmheft "Judith" von Friedrich Hebbel
Düsseldorfer Schauspielhaus
1996
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree