Skip to main content
Object numberTMIN_1970-1971 Düsseldorf11

Die Goldfische oder Mein Vater der Held

Autor*in (1910 - 1987)
Übersetzer*in (1921-2011)
Regie (1929 - 2013)
Ausstattung (1939 - 2014)
Musik (geboren 1936)
Schauspieler*in (1895 - 1975)
Schauspieler*in (1929 - 1988)
Schauspieler*in (1924 - 2010)
Schauspieler*in (geboren 1935)
Theater (gegründet 1951)
Date27.9.1970 (1970/1971)
DescriptionInhalt:
Das Stück spielt 1960 in der Bretagne. Antoine de St-Flour, nicht mehr ganz erfolgreicher Bühnenautor und Lebemann, steht mitten in den Vorbereitungen zur Hochzeit seiner minderjährigen, schwangeren Tochter Camomille. Seine Frau Charlotte, einst attraktiv und sinnenfroh, sowie die unbefriedigte, dümmliche Schwiegermutter Madame Prudent machen ihm nach Kräften das Leben schwer. Zumal sich Antoine ständig Geliebte hält, wie z.Zt. Edwiga Pataquès, eine seiner Schauspielerinnen.
Während der Szenenwechsel kommt es mehrfach zu absurden Zeitsprüngen in Antoines Jugend, seine Hochzeitsnacht oder in die Nachkriegszeit der nationalen Säuberungen in Frankreich.

Neben all seiner Selbstsicherheit und Respektlosigkeit leistet sich Antoine eine besondere Schwäche: Mitleid. Alle in Erscheinung tretenden Personen - ob Frau, Schwiegermutter und Geliebte oder sein Jugendfreund La Surette - nutzen diese Schwäche gnadenlos aus. Einerseits sonnen sie sich in seinem Erfolg und der gesellschaftlichen Stellung oder lassen sich luxuriös aushalten. Andererseits schleudern sie ihm ihren Hass und Neid entgegen, weil er ihnen mit seiner Freizügigkeit und seinem Zynismus ihre eigene Unzulänglichkeit vor Augen führt.
Auch die unangenehmen Begegnungen mit dem buckligen Arzt und dessen komplexgeförderten, marxistischen Ressentiments zeigen Antoine immer wieder, daß er mit seiner Lebenseinstellung überall auf Ablehnung stoßen wird. So führen alle seine zwischenmenschlichen Beziehungen ihn und den Zuschauer regelmäßig auf sein "Goldfischerlebnis" aus der Kindheit zurück. Einzig in der verspielten Unbekümmertheit seines Sohnes Toto setzt sich das durch Antoine symbolisierte Streben nach Freiheit fort.

Quelle: http://www.matthias-hay.de/sei-alt/goldfish/goldfisch.htm [Stand: Januar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Badendes Mädchen
Gottfried Schadow
ca. 1784/85
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
de Bellaly
um 1780
Objekttyp Inszenierung
Antoine Jully
28.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
1974
Programmheft "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce. Premiere am 12.6. in den Kammers ...
Jean-Luc Lagarce
12.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1970
Programmheft Ballett am Rhein - b.15. Deutsche Oper am Rhein, Premiere am 12.4.2013 in Düsseldo ...
Deutsche Oper am Rhein
2013
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree