Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Alice
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2009-2010 Bochum1

Alice

Autor*in (1832 - 1898)
Regie (geboren 1978)
Bühnenbild (geboren 1982)
Date01.10. 2009 (2009/2010)
DescriptionIm Sommer 1862 erfand der englische Mathematik-Dozent, Photopionier und Geistliche C.L. Dodgson für die siebenjährige Alice Liddell und ihre Schwestern bei einer Kahnfahrt die ersten Abenteuer von Alice im Wunderland. Aus Dodgsons improvisierten Geschichten, die er unter dem Pseudonym Lewis Carroll veröffentlichte, wurde ein Klassiker der Nonsense-Literatur.
Lewis Carrolls surreale, traum-logische Geschichten und irrwitzige Figuren wurden in Anna Bergmanns Bühnenbearbeitung zur sprachwitzigen Gegenwelt und zur Zuflucht vor einer bedrückenden Familiensituation. In ihren fantastischen Überhöhungen und alptraumhaften Metamorphosen sind sie für Alice befreiende Ausbruchsfantasie und verstörende Selbstbegegnung zugleich.

Quelle: www.schauspielhausbochum.de/ [Stand Okt. 2009]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungErstaufführung
Programmheft (Umschlag) zu "Alice" - Musiktheater nach Lewis Carroll. Premiere am 29. Oktober 2 ...
Lewis Carroll
29.10.2020 (2020/2021)
Programmheft (Umschlag) zu "Alice" - Musiktheater nach Lewis Carroll. Premiere am 29. Oktober 2 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walt Disney
1951
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
10.05.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
2007-2008
Rückprospekt gestaltet vom Malersaal des Düsseldorfer Schauspielhauses nach der Produktion "Ali ...
Lewis Carroll
14.12.1996 (1996/1997)
Programmheft zu "Der Zwerg" von Alexander Zemlinksy, Wiederaufnahme der Deutschen Oper am Rhein ...
Deutsche Oper am Rhein
2016
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree