Skip to main content
Schinderhannes von Carl Zuckmayer (Szenenfoto)
Schinderhannes
Schinderhannes von Carl Zuckmayer (Szenenfoto)
Schinderhannes von Carl Zuckmayer (Szenenfoto)
Foto: Rolf Lantin. Scan: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTMIN_1927-1928 Düsseldorf4

Schinderhannes

Autor*in (DE, 1896 - 1977)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1880 - 1969)
Bühnenbild (1888 - 1952)
Date23.02.1928 (1927/1928)
DescriptionSchinderhannes erzählt die Geschichte vom Räuberhauptmann Johannes Bückler, der um 1800 zwischen Mosel und Rhein mehr mit List als Gewalt die Reichen um einen Teil ihres Überflusse bringen und ihn den Armen zugute kommen lässt. Legenden und Lieder um den Schinderhannes, der 1803, an die französische Besatzungsmacht verraten und dann hingerichtet wurde, sind immer noch lebendig. In seinem Stück wird das Räuberleben mit Bande und Braut in Form einer Tragikkomödie dargestellt.

Quelle: https://www.theatertexte.de/nav/2/2/2/werk?verlag_id=s._fischer_verlag&wid=747240&ebex3=2 [Stand: Dezember 2022]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
Copyright DigitalisatFoto: Rolf Lantin. Scan: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Lantin
Um 1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
29.09.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maik Hamburger
24.01.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
19.09.1973 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
15.11.1986 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pavel Kohout
24.02.1973 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Joshua Sobol
14.3.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Feydeau
20.09.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Apel
28.05.1911 (1910/1911)
Hans Sonnenstößers Höllenfahrt von Paul Apel (Probenfoto)
Paul Apel
27.10.1936 (1936/1937)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree