Skip to main content
Verner Panton (Entwurf), Sessel mit Hocker "Herz-Tüte", 1958
Sessel mit Hocker "Herz-Tüte"
Sessel mit Hocker "Herz-Tüte"
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Object numberP 1990-52a,b

Sessel mit Hocker "Herz-Tüte"

TitelArmchair with Stool ‚Heart Cone Chair‘
NameSessel
Entwurf (Gamtofte bei Assens 1926-1998 Kopenhagen)
Hersteller*in
Date1958
MediumMetallkern, Stahl, Schaumstoff, Textilbezug orange
Dimensions(H x B) (a)): 89,5 x 97 cm
(H x D) (b)): 43 x 49,5 cm
DescriptionMit diesem Sessel, dessen Grundgestaltung auf einer Kegelform basiert, wurde der Designer und Architekt Verner Panton international bekannt. Der Name „Herz-Sessel“ verweist auf die Silhouette des Sitzmöbels, dessen zweiflügelige geschwungene Rückenlehne von vorn betrachtet herzförmig aussieht. Inspiriert von der Pop-Art, die das Spiel mit Größenverhältnissen sowie Motive der Alltagskultur in die Designsprache einführte, entwickelte Panton eine Neuinterpretation des traditionellen Ohrensessels.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDänemark
KlassifizierungSitzmöbel
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance1990 angekauft von der Galerie Extra, Berlin
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verner Panton
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verner Panton
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verner Panton
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Holmegaards Glasvaerk
2004
Sessel "Rohbau No. 13"
Heinz H. Landes
1985
Waldemar Otto
Alte Frau im Sessel, 1981
Waldemar Otto
24.9.1981 (22.7.1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stiletto (Frank Schreiner)
Entwurf 1983, Ausführung 1990
Vilbert Stuhl
Verner Panton
Entwurf 1992, Herstellung 1993
Panton-Chair
Verner Panton
Herstellungsjahr: 1984
Pottery Chair
Unbekannt
spätes 19./frühes 20. Jhdt.
Pottery Chair
Unbekannt
spätes 19./frühes 20. Jhdt.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree