Skip to main content
Object numberTMIN_1912-1913 Düsseldorf2

Cardenio und Celinde

Autor*in (DE, 1796 - 1840)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1883 - 1942)
Bühnenbild (1887 - 1971)
Date17.03.1913 (1912/1913)
DescriptionInhalt:
Cardenio liebt Olympia, doch in deren Schlafzimmer hat sich ein Mann geschlichen und sie kompromittiert. Als es herauskommt, dass dies Lysander war, wird derselbe von Cardenio erstochen. Die Buhlerin Celinde leibt den spröden Cardenio. Die Hexe Tyche braut ihr einen Liebestrank aus dem Herzen des treuliebenden Malteserritters Marcellusm, der von der Hexe zu diesem Zweck geschlachtet worden ist. Cardenio nimmt den blutigen Trank zu sich und entbrennt nun in Liebe zu Celinde, die er heiraten will,die aber nur in freier Liebe das Glück sucht. Als beim Erscheinen von Marcellus Geist Celinde tot zu Boden sinkt, ersticht sich auch Cardenio mit seinem Schwert.

Quelle: Leo Melitz [Hrsg.]: Theaterstücke der Weltliteratur, ihrem Inhalte nach wiedergegeben. - Berlin, 1909. - S. 225-226
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.12.2016 (2016/2017)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Mädchen, das den Mond trank" von Kelly Barnhill. Premiere am 14 ...
Kelly Reagan Barnhill
14.05.2023 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
August Bournonville
12.01.1978 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.09.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
25.11.2006 (2006/2007)
Filmbild aus "Die Hexe von Norderoog"
Hubert Moest
1919
Programmheft zu "Rusalka" von Antonin Dvorak
Antonín Dvórak
29.04.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.03.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.06.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
01.06.2010 (2009/2010)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree