Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Giulio Cesare in Egitto
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2007-2008 Hagen3

Giulio Cesare in Egitto

UntertitelDramma per musica in drei Akten
Komponist*in (DE, 1685 - 1759)
Libretto (1678 - 1729)
Theater (gegründet 1911)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Date12.01.2008 (2007/2008)
DescriptionInhalt:
Julius Cäsar will seinen Widersacher Pompjus stellen, der beim ägyptischen König Ptolemäus Unterstützung gesucht hatte. Doch dieser ist bereits dem Machtkalkül des skrupellosen Königs zum Opfer gefallen: Ptolemäus, der sich den Thron mit seiner Schwester Cleopatra teilt, hat Pompejus ermorden lassen. Cleopatra setzt ihre Verführungskünste ein, um Cäser als Verbündeten auf ihre Seite zu ziehen, um ihren Bruder zu entmachten. Cäsar entkommt einem Hinterhalt des Ptolomäus durch einen Sprung ins Meer. Sextus möchte seinen Vater Pompejus rächen und gerät dabei in Gefangenschaft. Ptolemäus und seine General Achillas streiten sich darum, wer Cornelia, die Witwe des Pompejus, besitzen darf. Armeen werden mobilisiert, Gefangene befreit und am Ende macht Cäsar Cleopatra zur tributpflichtigen Königin und Sextus zu seinem Freund.

Quelle: http://www.theater.hagen.de [Letzter Zugriff: 2008-01-25]

Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich Händel. Wiederaufnahmen an der De ...
Georg Friedrich Händel
23.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
30.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
11.02.1989 (1988/1989)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
28.01.1956 (1956/1957)
Programmheft zu "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich Händel. Wiederaufnahmen an der De ...
Deutsche Oper am Rhein
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Corneille
1811-1817
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
11.09.1959
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree