Skip to main content
Programmheft "Der Fall der Götter" in der Theaterfassung von Karin Henkel und Chrisotoph Lepsch ...
Der Fall der Götter
Programmheft "Der Fall der Götter" in der Theaterfassung von Karin Henkel und Chrisotoph Lepsch ...
Programmheft "Der Fall der Götter" in der Theaterfassung von Karin Henkel und Chrisotoph Lepschky
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTMIN_2008-2009 Düsseldorf4

Der Fall der Götter

Untertitelnach dem Drehbuch für den Film 'La Caduta degli dei'
Autor*in (geboren 1970)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1970)
Bühnenbild (geboren 1962)
Date19.09.2008 (2008/2009)
DescriptionInhalt:
Der Stahlwerkbesitzer Joachim von Essenbeck feiert im Februar 1933 im Kreis seiner Familie seinen 70. Geburtstag. Es wird sein letzter sein, denn allen Familienmitgliedern, die nicht mit den Nazis kollaborieren, droht der Tod. Angestiftet von SS-Offizier Aschenbach wird er von seinem Geschäftsführer Bruckmann erschossen. Bruckmann wird Generaldirektor der Stahlwerke, die damit vollständig von den Nationalsozialisten abhängig werden. Der Sohn des Seniorchefs, Konstantin, wird von der SS ausgeschaltet. Übrig bleibt der Enkel Martin, dessen Hass auf Bruckmann wiederum von Aschenbach instrumentalisiert wird, um sich seines inzwischen lästig gewordenen Mitstreiters zu entledigen.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2008-10-22]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Richard Seel: Der deutsche Michel
Provenienz: Privatsammlung
Johann Richard Seel
1842
Programmheft zu "Death in Venice" von Benjamin Britten - Premieren am 14. Juni 2014, Opernhaus  ...
Benjamin Britten
14.06.2014 (2013/2014)
Anton Klaus: Schlaf', Michel, schlaf'
Provenienz: Privatsammlung
Anton Klaus
Dezember 1842
Die Verdammten nach dem gleichnamigen Film von Luchino Visconti (Szenenfoto). Premiere am 7.12. ...
Hans-Peter Litscher
07.12.2019 (2019/2020)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree