Skip to main content
Humpen
Ochsenkopfhumpen
Humpen
Humpen
Object numberGl 2008-229

Ochsenkopfhumpen

NameHumpen
Ausführung
Date1741
MediumFarbloses, blasiges Glas, modelgeblasen; Emailmalerei.
ReignBarock
Dimensions(H x D): 15,7 × 9 cm
DescriptionZylindrische, leicht konisch sich weitende Form, ausgestellter doppellagiger Fußrand, hochgestochener Boden. Darstellung in Emailfarben: Bewaldeter Berg aus dem "Hirsche" und "Rehe" herausschauen; auf dem Berg weiße Kirche (Burg, Schloss) mit barocker Turmbekrönung. Unterhalb des Bergs blauviolette, wellige Bänder = Flüsse.
Auf der Rückseite in weißgrauer Emailfarbe (?) die Beschriftung: "Der Edle Fichtelberg, Vier Ströme Läßet flüßen auß seinen hohen Schoß, die alle Seiten küßen der vier getheileten Welt: Die Eger osten / ehrt, Naab Süden, Nord die Saal, / westwerts der Mayn sich kehrt.. In Böhm und Sachßen Land. Naab kombt zur Waßerfrauen / Der Donau durch die Pfalz Mayn fält in Rhein hinein und schücken unß gewand auch Hopfen, Saltz und Wein.
Klassifikation(en)
Bibliography Text- A Personal View on Glass. The Zoedler Collection, Auktionskat. Sotheby's London 21. Nov. 2007, S. 32, Nr. 26. (1978 von Dietmar Zoedler aus der Slg. Max Knöll, Basel, erworben).
Institution Kunstpalast
MarkingsInschrift
Gulden
Wilhelm IV., Herzog von Jülich, Regentschaft 1475-1511
1475-1511
Zwei Albus 1681
Johann Wilhelm II., Herzog von Jülich-Berg, Regentschaft 1.8.1679-18.6.1716
1681
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Berg
18.02.2009 (2008/2009)
Messgerät, zwei Kännchen und Untersatz
Johann Joachim Lutz
Anfang 18. Jahrhundert
Zikade
Gyokuhôsai
ca. 1850–1870
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree