Skip to main content
Programmheft "Heftgarn" von Judith Herzberg
Heftgarn
Programmheft "Heftgarn" von Judith Herzberg
Programmheft "Heftgarn" von Judith Herzberg
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTMIN_2000-2001 Düsseldorf11

Heftgarn

Autor*in (geboren 1934)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1956)
Bühnenbild
Date17.02.2001 (2000/2001)
DescriptionInhalt:
Erzählt wird die Geschichte einer weitverzweigten jüdische Familie (das Stück spielt zwischen 1979 und 1995 mit einer Zukunftspointe 2005) , die nicht nur an der übermächtigen Erinnerung des Holocaust leidet, sondern an der ganz allgemeinen manischen Besessenheit, sich von ihren Vergangenheiten beherrschen zu lassen. Mutter Ada hat versucht, ihr KZ-Trauma psychologisch auflösen zu lassen. Ihr Mann Simon zeugt ein uneheliches Kind, weil nur in den Kindern die Vergangenheit weitergereicht werden kann. Lea, beider Tochter, fordert, das Wort Holocaust aus dem Sprachschatz zu streichen, damit sie und kommende Generationen endlich frei atmen können. Ihren dritten Ehemann Nico quält das Kindheitstrauma, sein Vater könne seine Mutter an die Nazis verraten haben.

Quelle: Artikel in 'Die Welt - online' von Lothar Schmidt-Mühlisch vom 17. Dezember 1996 [http://www.welt.de/print-welt/article658196/Die_Erinnerung_ist_nichts_als_ein_Diktator.html - Letzter Zugriff: 2009-01-19]



Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
Judith Herzberg
16.05.2015 (2014/2015)
Programmheft "Gedächtniss des Wassers" von Shelagh Stephenson
Shelagh Stephenson
08.10.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Verhoeven
1995
Programmheft "Der Ball ist rund" von Thomas Ahrens. Premiere am 1.6.2005 im Kinder- und Jugendt ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
01.06.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1953
Programmheft "Nacht" von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar
27.02.2000 (1999/2000)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree