Skip to main content
Object numberKA.SB652

Gießer-Junge

Titelangebl. Original
NamePlastik
Bildhauer*in (Geraardsbergen 1644 - 1730 Schloss Ehrenstein bei Kerkrade)
Date1. Hälfte des 18. Jhdts / 18.3.1981
MediumEisen-Vollguss
DimensionsGewicht: ca. 200 kg
DescriptionDie im Laufe des 19. Jhdt's. 'verschwundene' und 1980 'wiederentdeckte' Figur des "Gießerjungen" stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie wurde der Stadt von der Victoria-Versicherung AG geschenkt und am 18.3.1981 im Garten des Stadtmuseums auf der Mauer zum Spee'schen Graben aufgestellt. Später hat man die Figur im Stadtmuseum magaziniert, sie ist zurzeit für das Museumspublikum nicht zugänglich. Bereits in der Kulturausschuss-Sitzung vom 2.10.1958 hatte Ratsherr Dr. Fuhrmann berichtet, dass sich die verschollene Originalplastik des Gießerjungen von Gabriel Grupello, die bis 1830 auf dem Dachfirst des Grupello-Hauses am Marktplatz stand, in Privathand wiedergefunden habe. Er kündigte an, die Plastik zu besichtigen und dann zu berichten. Jedoch erst 1980 wurde die Spur des Gießerjungen wieder aufgenommen, als es dem Düsseldorfer Heimatdichter Theo Lücker zusammen mit Generaldirektor Dr. h.c. Heinz Schmöle von der Victoria-Versicherung gelang, die im katholischen Pfarrgarten St. Liebfrauen in Kaldauen wieder entdeckte Figur nach Düsseldorf zu holen. Materialanalysen bestätigten die Herkunft der historischen Figur in der Tracht eines lothringischen Läufers aus der Zeit Grupellos. Gegenüber der Annahme, in der Figur den Original-Gießerjungen Grupellos zu besitzen, gibt es auch die Ansicht, hier sei nur ein 'Läufer' oder 'Trabant' bzw. die 'Figur eines Schülers der ehemaligen Edelknabenschule' abgebildet.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree