Skip to main content
Schreitender Kohlrabi II
ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi II")
Schreitender Kohlrabi II
Schreitender Kohlrabi II
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1988-24

ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi II")

NameGlasskulptur
Entwurf (Prag 1922‒2018 Prag)
Ausführung (Prag 1922‒2018 Prag)
Date1959
MediumFarbloses Kristallglas. Frei geblasen und geformt.
ReignModerne
Dimensions(H x D): 34,5 × 26,8 cm
DescriptionTeil einer Unikat-Reihe; vgl. z.B. Frantz, Contemporary Glass, 1989, S. 25; Schack, Glaskunst, 1976, S. 268, Abb. 205; Neues Glas, 1/83, S. 7, Abb. 1
Notes

  • Der Titel „Schreitender Kohlrabi“ wurde offenbar nicht vom Künstler, sondern von tschechischen Ausstellungsmachern oder dem „Art Centrum“, der staatlichen Organisation für den Verkauf der Werke vergeben. Dazu Verena Wasmuth (Tschechisches Glas. Künstlerische Gestaltung im Sozialismus, phil. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 2014 [Studien zur Kunst 35], Köln, Weimar und Wien 2016, S. 383): „Von René Roubíček waren Fantasiegestalten aus geblasenem Glas unter Titeln wie ‘Schreitender Kohlrabi’, ‘Sputnik’ oder ‘Märchenhafte Figur’ ausgestellt, die er selbst nicht vorgesehen hatte. Vermutlich vergaben die Organisatoren diese bildhaften Namen, um den potentiell als zu abstrakt empfundenen Figuren eine vermeintlich lesbare Bedeutung zu geben.“ Wasmuth weist darauf hin, dass die Doktrin des „sozialistischen Realismus“ auch im Kunstgewerbe eine allgemeine Verständlichkeit empfahl. Roubíček hingegen sah keine Titel vor, sondern bezeichnete die Skulpturen in einem Interview als rein abstrakte Arbeiten (vgl. Wasmuth 2016, S. 312).
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Ricke, Museumsarbeit, 1988, S. 79, Abb. 72
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 421
Institution Kunstpalast
MarkingsBezeichnet: R Roubícek, in Diamantriss auf der Unterseite.

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree