Skip to main content
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
Opernplatz in Berlin
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
Tasse mit Untertasse, Opernplatz Berlin
Object numberHM.2003-41a

Opernplatz in Berlin

TitelPorzellantasse mit Untertasse
NameTasse
Hersteller*in (gegründet 1761)
Dateum 1820
MediumPorzellan, Vergoldung
Dimensions(H x D) (Tasse): 11,5 x 10,5 cm
DescriptionWeiße Porzellantasse und Untertasse, vergoldet; Tasse mit konisch enger werdendem hohem Fuß, zylindrische Grundform, trichterförmig geöffneter Rand, hochgerollter Henkel mit Akanthuspalmette und reliefierter Prunkborte, vergoldeter Rand; Fußzone und Innenseite flächendeckend vergoldet; Wandung mit Rocaillen und Federmuster-Malereien verziert; Auf der Vorderseite im gold gerahmten Bildfeld befindet sich eine Malerei: Opernplatz in Berlin (Diese Beschriftung ist auf dem Boden zu finden); Dekore um die Stadtansicht sind alle goldfarben;
Entstehungsort
SchlagwortPorzellan
Institution Hetjens-Museum
MarkingsAm Boden Szepter in Unterglasurblau
Tasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1820
Untertasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1820
Löffelschale mit Jäger, der sein Gewehr reinigt
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
BEN.B 223 b - Tasse und BEN.B 223 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Ziertasse mit Untertasse
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1800
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 230 b - Tasse und BEN.B 230 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Untertasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree