Skip to main content
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Ein gewisser Monsieur Plume
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Object numberTMIN_2006-2007 Düsseldorf25

Ein gewisser Monsieur Plume

UntertitelEine Gedankenmusik von Henri Michaux
Autor*in (1899 - 1984)
Übersetzer*in
Bearbeitung (geboren 1973)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild (geboren 1958)
Kostüm (geboren 1968)
Date31.01.2007 (2006/2007)
DescriptionInhalt:
In einem Restaurant bestellt Plume etwas, das nicht auf der Karte steht, und gerät durch diesen Verstoß wider die Ordnung in kafkaesk anmutende Zusammenhänge. Sein Finger tut ihm weh und sofort wird er ihm von einem eifrigen Chirurgen amputiert. Die Königin nötigt Plume in ihren Gemächern zur Liebe - bis der König eintritt. Mit unbewegter Miene bewegt sich Plume durch die groteskesten Situationen des menschlichen Daseins und wird zur Kristallisationsfigur der absurden Welterfahrung. Ausgehend von Michauxs Texten hat Joachim Schlömer gemeinsam mit Schauspielern, einem Tänzer und einem Pianisten dieses musik-theatralisches Projekt erarbeitet.

Quelle: Programmheft zu "Ein gewisser Monsieur Plume" von Henri Michaux. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2006/2007.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
ca. 1990–2000
Deckelpokal mit erotischer Anspielung
Johann Christoph Kießling
ca. 1720
Vase
Émile Gallé
1889
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Heiner Müller
05.06.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1970
Provenienz: 
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I HA Rep. 81 D ...
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree