Skip to main content
Object numberM 5555

Vanitas-Stillleben

TitelVanitas Still Life
NameGemälde
Künstler*in (DE, 1851 - 1917)
Date1869
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 35 × 40 cm
Maße mit Rahmen: 53,5 × 58,7 × 6,8 cm
DescriptionDieses Bild malte der süddeutsche Künstler Wilhelm Trübner noch zu Studienzeiten. 1868 begann er sein Studium in München, 1869 wechselte er für ein Jahr nach Stuttgart. Mit dem Motiv nahm er scherzhaft Bezug auf die kunsthistorische Tradition sogenannter Vanitas-Stillleben, in denen mittels bestimmter Gegenstände an die Endlichkeit des Lebens erinnert wird. Dazu zählen Totenschädel, aber auch Bücher, die als Luxusobjekte galten. Indem Trübner dem Totenschädel einen Heiligenschein aufsetzte, spielte er mit der hohen Bedeutungsaufladung der einzelnen Elemente in dieser Bildtradition.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition History2006, Kunsthalle, Düsseldorf, Das letzte Wort der Kunst. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr
2009, museum kunst palast, Düsseldorf, Seitenwechsel
2013/2014, Kulturspeicher, Würzburg, Rein malerisch. Wilhelm Leibl und sein Kreis
2017, Kunstsammlung NRW, K21, Düsseldorf, Marcel Broodthaers. Eine Retrospektive
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung

Bibliography Text"Die Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1981, S. 262, Kat. Nr. 195, Abb. 195
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceBis Juni 1918 Nachlass Wilhelm Trübner; 4./ 5.6.1918 Georg Oeder, Düsseldorf, angekauft von Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, "Nachlass Wilhelm Trübner"; o.D. - 1966 Ernst Georg Matthes, Düsseldorf, im Erbgang von Oeder; 1966 erworben durch Schenkung von Ernst Georg Matthes
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Schuch
1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Abraham Hendricksz. van Beyeren
ca. 1651
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Anfang bis ca. Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Anfang bis ca. Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1521
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Richter
1871
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister Isaac Faust
um 1628–1669
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree