Skip to main content
Object numberKA.SB415

Große Sitzende

NameFigur
Date1957/1978
MediumRoter Porphyr
DescriptionAuf einem Sockel ist eine massig wirkende, etwa lebensgroße Frauenfigur platziert. In entspannt wirkender Haltung sitzt sie auf ihren angewinkelten Unterschenkeln und stützt die Unterarme auf ihre Oberschenkel. Der Kopf zwischen den hoch gezogenen Schultern ist leicht erhoben, und ihr Blick scheint einen fernen Punkt zu fixieren. Insgesamt strahlt die Figur etwas in sich Ruhendes, Meditatives und Stabiles aus, was vor allem an der geschlossenen Form des Körpers liegt. Neben dem geschlossenen Formverlauf sind es vor allem die ausladenden Volumina und die fast archaische Anmutung der Figuren, die den Stil der Bildhauerin Hannelore Köhler (geboren 1929) kennzeichnen. Die Düsseldorfer Malerin, Zeichnerin und Bildhauerin ist in ganz NRW im öffentlichen Raum mit Arbeiten - meist Auftragsarbeiten - vertreten. In ihrem Werk, das sich hauptsächlich der figurativen Darstellung widmet, zeigt sich ein tiefes Verständnis für die menschliche Befindlichkeit, die als Motiv und Anregung im Mittelpunkt ihres Interesses steht.
Das für diese Figur verwendete Material ist Rochlitzer Porphyr aus Sachsen, ein bei Bildhauern beliebter Naturwerkstein, der aus verfestigten Vulkanaschen besteht.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luise Kimme
2. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerda Kratz
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gretel Gemmert
1955/1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
12.1.1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Renée Sintenis
1927/1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
1975
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree