Skip to main content
Bert Gerresheim, St.-Josef-Skulptur, 1990
St.-Josef-Skulptur
Bert Gerresheim, St.-Josef-Skulptur, 1990
Bert Gerresheim, St.-Josef-Skulptur, 1990
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Object numberKA.SB286

St.-Josef-Skulptur

NameFigurengruppe
Bildhauer*in (DE, geboren 1935)
Eigentümer*in
Besitzer*in
Date1.5.1990 (Aufstellung)
MediumBronze
DimensionsSkulptur: 2,3 x 3 x 1,5 m, Gewicht 1,5 t
DescriptionIn der überlebensgroßen Figurengruppe, die dem Namenspatron der Pfarrkirche St. Josef gewidmet ist, verbindet der Bildhauer Bert Gerresheim stadtgeschichtliche, kirchengeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte des Stadtteils Oberbilk zu einem komplexen Narrationsgeflecht. Die sockellose Bronzeplastik erinnert inhaltlich und von der Anordnung der Figuren her an Rodins Plastik "Bürger von Calais", die einer selbstlosen Aufopferung und der Vorbild der Zivilcourage ein Denkmal setzte. Auch in der sechsköpfigen Skulpturengruppe des St. Josef sind Personifizierungen dieser Tugenden in den Nebenfiguren eingebracht. Im Zentrum des Ensembles ist der Hl. Josef dargestellt. Entsprechend der ikonografischen Tradition sind ihm Attribute der Zimmerleute und Bauhandwerker zugeordnet. Winkel, Zirkel und Lot sowie verschiedene Holzwerkzeuge liegen auf der Werkbank vor ihm. Ein Modell der St. Josefs Kirche und ein Grundriss liegen ebenfalls auf der Werkbank. Die Attribute erinnern an die Errichtung der Kirche und ihre Weihung 1872, als der Turm noch unvollendet und ohne Dachfirst war. Geweiht dem Josef von Nazareth, dem Schutzpatron der katholischen Kirche und dem Patron der Arbeiter. Die Figur trägt das Antlitz des verstorbenen Kölner Kardinals Joseph Höffner.
Rechts der Josefsfigur ist die seliggesprochene Ordensfrau Maria Katharina Kasper dargestellt, die 1859 ihre erste Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Oberbilk gründete. Sie übergibt einen Rosenkranz und ein Geldstück an einen wandernden Handwerksgesellen. Eine weitere Zweiergruppe widmet sich der Person des in Oberbilk wirkenden Pastors Johannes Lefahrt. Er kam 1945 durch Artilleriefeuer ums Leben, als er Sterbenden zur Hilfe eilte. Dahinter ist die Figur eines Stahlarbeiters dargestellt, sie zeigt sich in bizarrer Weise verstümmelt, und Risse durchziehen Kopf und Korpus.
Die Figur des Stahlarbeiters nimmt Bezug auf die Historie Oberbilks als einem stahlverarbeitenden Standort bis in die 70er Jahre hinein. Die Geschichte des Stadtteils ist auch die Geschichte der Arbeiter, der politischen Aufbrüche und ihrer Niederschlagungen. Hiervon berichten 15 Bodenreliefs, die um die Figurengruppe herum angeordnet sind. Es finden sich Verweise auf die Spartakisten, deren letzter Aufstand im April 1919 auf dem Oberbilker Markt zahlreiche blutige Opfer unter den Arbeitern forderte. Ein Hakenkreuz erinnert an die NS-Vergangenheit, Straßenzüge liegen in Schutt und Asche, ausgemergelte und gepeinigte Gestalten mühen sich beim Wiederaufbau der Ruinen. Die Bodenreliefs zeigen Persönlichkeiten aus der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Stadtteils. Sie sind nebst den anderen Figuren um den Hl. Josef herum gruppiert und scheinen seine Zuständigkeit als Patron der Arbeiter zu bestätigen.

Michael Voets
Classifications3D Kunst - Skulptur
Curatorial Remarks1 (Figurengruppe), 15 (Reliefs)
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree