Skip to main content
Ottmar Hollmann, Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen", 1990
Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen"
Ottmar Hollmann, Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen", 1990
Ottmar Hollmann, Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen", 1990
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Object numberKA.SB204

Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen"

NameBronzerelief
Bildhauer*in (1915 - 2005)
Date1.2.1990
MediumBronzereliefs
DescriptionDas "Hungertürmchen" ist das Relikt eines Zisterzienserklosters. Kurfürst Jan Wellem hatte 1707 die Trappisten - einen Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens - beauftragt, die Gegend des heutigen Düsseltal urbar zu machen. Ab 1710 begannen sie mit dem Aufbau der Abtei "Düsselthal", die dem Stadtviertel seinen heutigen Namen verlieh. Die Abtei wurde in Folge der Säkularisation 1803 aufgelöst. 1822 gründete Albert Graf von der Recke-Vollmarstein in den ehemaligen Abteigebäuden "Die Düsselthaler Rettungsanstalt", ein Waisen- und Fürsorgehaus, welches nach der Zerstörung 1942 nach Wittlaer verlegt wurde. Angeblich geht die Bezeichnung des Turms auf ein Ereignis zurück, wonach Kinder die zugefallene Tür nicht mehr öffnen konnten und im Turm verhungern mussten.
In den Fensternischen befinden sich drei Bronzereliefs, die vierte Nische ist leer. Dargestellt sind historische Szenen aus dem Stadtteil.

Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree