Skip to main content
Josef Zich (Ausführung), Steinglasbecher mit Schliffmotiven, ca. 1834
Steinglasbecher mit Schliffmotiven
Steinglasbecher mit Schliffmotiven
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-208

Steinglasbecher mit Schliffmotiven

Titel"Stone glass" beaker with cut decoration
NameBecher
Ausführung (†1834)
Ausführung (Gratzen (Nové Hrady) 1802‒1865)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateca. 1834
MediumGraubraun marmoriertes Hyalith-Glas, formgeblasen, geschliffen
Reign19. Jahrhundert - Biedermeier
Dimensions(H x D): 11,8 x 8,7 cm
DescriptionAusladender Fuß mit Kugelschlifffacetten. Konische achtkantige Kuppa des Hyalithglasbechers mit plastisch herausgearbeiteten Scheibenmotiven mit unterschiedlicher Binnengliederung.
Klassifikation(en)
EntstehungsortJoachimstal, Waldviertel, Österreich
Entstehungsort (englisch)Schwarzau, Moorbad Harbach, Waldviertel, Austria
Entstehungsort (englisch)Joachimstal, Waldviertel, Austria
EntstehungsortSchwarzau, Moorbad Harbach, Waldviertel, Österreich
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 165.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 489.
- Biedermeier, Den Haag 1972, Kat. Nr. 60
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 186.

Institution Kunstpalast
Provenanceo.D. vermutl. Dr. Johann Friedrich Günther Deneke (Magdeburg 13.9.1882 - 1944 Köslin), Wernigerode; [...]; spät. Sommer 1935 Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen, Bremen
MarkingsUnbezeichnet
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree