Object numberP 1940-139 a,b
Deckelpokal mit mehreren Monogrammen
NameDeckelpokal
Hersteller*in
Hofglashütte Dresden
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Date1720–1730
MediumFarbloses Kristallglas, modelgeblasen und geformt. Schaft, Kuppaansatz und Deckelknauf geschliffen und poliert. Dekor matt und blankgeschnitten.
ReignBarock
DimensionsGesamt: H 36,1 cm; Pokal: H 25,6 x D 11,7 cm; Deckel: H 11,8 x D 12,2 cm
DescriptionAuf der Kuppa in z.T. geblänktem Mattschnitt reich verzierte Kartuschen mit den Initialen "FAR" für Auguste den Starken (1670-1733), "CE" für seine Gemahlin, Königin Christiane Eberhardine von Sachsen-Polen, "FAK" für den Kurprinzen Friedrich August (1696-1763) und "MJ" für dessen Gemahlin Maria Josepha. Auf Fuß und Deckel breites Bandelwerk mit Blattranken.Die frühere Zuschreibung an Johann Georg Kiessling ist angesichts der neueren Forschung nicht zu halten.
Klassifikation(en)
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 389.
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-18
- Baumgärtner, Sächsisches Glas, 1977, Abb. 90
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 168.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Provenanceo.D. Besitz der Prinz-Albrecht-Linie des preußischen Königshauses; 27.-29.5.1935 Paul Graupe, Berlin, Versteigerung 145 „Verschiedener deutscher Kunstbesitz“, Kat.-Nr. 847, Tafel 76; […]; o.D. Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen, Bremen
MarkingsUnbezeichnet