Object numberP 1940-126 a,b
Deckelpokal mit zwei Veduten, Handelsschiffe im Hafen und Fuhrleute vor einer Stadt
NameDeckelpokal
Ausführung
Unbekannt
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Date1740–1750
MediumFarbloses Kristallglas, modelgeblasen und geformt, geschliffen und poliert. Dekor in z. T. geblänktem Mattschnitt.
ReignBarock
Dimensions(H x D): 25,2 × 8,5 cm
DescriptionFlacher Fuß und Sechskant-Balusterschaft.Zwischen zwei Palmetten zwei Veduten: Handelsschiff im Hafen und Fuhrleute vor einer Stadt. Inschrift: Floreat Commercium. Am Lippenrand und auf dem Deckel Ornamentband, facettierter Knauf.
Pokale dieser Art scheinen verbreitete Geschenk- oder Ehrengaben in Kaufmannskreisen gewesen zu sein. Möglicherweise hatten sie auch Bedeutung für den Export in die Niederlande.
Klassifikation(en)
EntstehungsortHirschberger Tal, Schlesien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 97.- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 363.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 90.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 161.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnbezeichnet
Unbekannt
ca. 1725–1750, Wappenschnitt wohl 1767–1773