Skip to main content
Johann Schaper (Ausführung), Becher mit Ruinenlandschaft, um 1667–1670
Becher mit Ruinenlandschaft
Becher mit Ruinenlandschaft
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-93

Becher mit Ruinenlandschaft

NameBecher
Ausführung (1621‒1670)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1667–1670
MediumFarbloses Glas, frei geblasen, hohlgeblasene Kugelfüße, Schwarzlotmalerei
ReignBarock
Dimensions(H x D): 7,3 x 7 cm
DescriptionIn Schwarzlotmalerei Landschaft mit Ruinen und Wanderer mit Hund nach zwei Radierungen von Gabriel Perelle.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 65, Tafel 29.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 203 (mit falscher Inv.-Nr.).
- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 28b.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 76 (mit falscher Inv.-Nr.).
Institution Kunstpalast
Provenanceo.D. - 27./28.3.1928 Gustav Seligmann, Koblenz/Köln; 27./28.3.1928 Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen, angekauft von Paul Cassirer/Hugo Helbing, Berlin: Auktion Sammlung Gustav Seligmann, Koblenz und Köln, Kat.-Nr. 63, Tafel IV; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen

MarkingsUnbezeichnet
Becher mit Parforcejagd
Johann Schaper
ca. 1665
Deckelpokal mit Landschaft
Hans Wolfgang Schmidt
ca. 1680–1690
BEN.B 1969/8 d - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Tasse mit Kavalier in Ruinenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Becher mit Porträt des Kaisers Leopold I.
Unbekannt
zwischen 1673 und 1676
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Pokal mit Waldlandschaft
Johannes Hess
um 1680
Zuckerdose mit Burglandschaften
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kanne mit heimkehrender Frau in Landschaftsmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree