Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser), 1. Jahrhundert n. Chr.
Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)
Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1973-53

Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)

TitelCosmetic bottle (Sidonian mould-blown glass vessels)
NameDoppelhenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date1. Jahrhundert n. Chr.
MediumBlaues Glas, in zweiteiligem Model geblasen, grauviolette Henkel frei angesetzt
ReignRömische Kaiserzeit
Dimensions(H x D): 8 × 4,2 cm
DescriptionFrühes Beispiel eines in die Form geblasenen Glases. Beginn serieller Glasfertigung. Zentrum für die Herstellung derartiger Gläser war Sidon.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 39
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 6
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 12
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 10f (Achtung falsche Abb.!)
Institution Kunstpalast
Vase mit Waldboden-Dekor
Émile Gallé
ca. 1898–1900
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
de Bellaly
um 1780
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carlo Moretti
1985
Objekttyp Inszenierung
F. Scott Fitzgerald
27.05.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Maiwald
1985
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1986
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree