Skip to main content
Klaus Kammerichs, Hand mit Zeichenstift, 1985
Hand mit Zeichenstift
Klaus Kammerichs, Hand mit Zeichenstift, 1985
Klaus Kammerichs, Hand mit Zeichenstift, 1985
Foto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Object numberKA.SB183

Hand mit Zeichenstift

NameSkulptur
Bildhauer*in (geboren 1933)
Besitzer*in
Date13.6.1985 (Aufstellung)
MediumAluminium-Guss
DimensionsPlastik: 4,8 x 4,6 x 2 m
DescriptionDie fast 5 m hohe Skulptur zeigt eine Hand, die einen Zeichenstift hält, wie der Titel der Arbeit es auch ganz nüchtern beschreibt.
Es ist eine der typischen, als Photoskulpturen bezeichneten Arbeiten von Klaus Kammerichs (geboren 1933), einem deutschen Bildhauer und Fotografen. Mit ihnen gelingt Kammerichs eine Übersetzung von Licht in Räumlichkeit. In den Entwürfen für die Skulpturen arbeitet er mit einer Isohelie, einer Tonwertscheidung. Dabei überzieht er die Ausgangsfotografien mit einem Netz aus Linien, welche jeweils gleiche Helligkeitsstufen zwischen schwärzestem Dunkel und hellstem Licht markieren. Die Photoskulpturen sind dreidimensionale Erweiterungen dieses Liniennetzes, Schichtungen aus vielen einzelnen Reliefstufen, die den Tonwerten entsprechen, wobei die hinteren Reliefstufen die dunkelsten und die vorderen die hellsten sind.
Die Photoskulpturen von Klaus Kammerichs wirken wie flache Bilder, wenn man sie von weitem sieht; ihren plastischen Charakter mit teilweise gewaltiger räumlicher Ausdehnung kann man dagegen erst aus kurzer Distanz wahrnehmen.
Seine Motive sind in der Regel gewöhnliche Dinge, die dem Alltag entnommen sind oder auch Porträts. Besonders bekannt ist seine Photoskulptur "Beethon" in Bonn, die mittlerweile zu einem vielbesuchten Wahrzeichen der Stadt geworden ist.
Die "Hand mit dem Zeichenstift" steht sinnigerweise vor dem Eingang zum Fachbereich Design und Architektur der Fachhochschule Düsseldorf, wo Klaus Kammerichs seit 1972 lehrt.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree