Skip to main content
Léon Lauffs, Dreimädel-Brunnen, 1915/1964
Dreimädel-Brunnen
Léon Lauffs, Dreimädel-Brunnen, 1915/1964
Léon Lauffs, Dreimädel-Brunnen, 1915/1964
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Object numberKA.SB167

Dreimädel-Brunnen

NameBrunnen
Bildhauer*in (1883 - 1956)
Architekt*in (1861 - 1939)
Gießer*in (gegründet 1853)
Date1915 / 1964
MediumBronzegalvano (Figurengruppe), Muschelkalk (Brunnenanlage)
DimensionsBronzegewicht: 200 kg
DescriptionDie Brunnenanlage wird beherrscht von einem etwa 2 m hohen Sockel, auf dem eine Figurengruppe aus Bronze positioniert ist. Sie zeigt drei lebensgroße, unbekleidete junge Mädchen, die, eng aneinander geschmiegt, gemeinsam eine große Muschelschale halten, aus der Wasser in das darunter liegende Becken fließt. Zwei der Mädchen knien, während das dritte dicht hinter den beiden Knienden steht und diese umfasst, was für eine formale Geschlossenheit der Gruppe sorgt. Die Gemeinsamkeit, die Nacktheit und die Unbekümmertheit, mit der die drei sich ihrer Tätigkeit widmen, lassen die Figurengruppe zu einem Synonym für Freiheit werden.
Der deutsche Bildhauer Léon Lauffs (1883-1956) schuf die Bronzearbeit 1914, die Brunnenanlage entwarf der deutsche Architekt Hermann vom Endt (1861-1939).
Der Brunnen hat eine wechselvolle Geschichte, die mit der ersten Errichtung 1915 vor dem Wohnhaus eines hohen Beamten am Rheinufer beginnt. 1942 wurde der Brunnen für die "Metallspende", die der Gewinnung kriegswichtiger Rohstoffe diente, abgebaut und die Bronzearbeit eingeschmolzen. 1964 wurde die Anlage rekonstruiert und in leicht veränderter Form an ihrem jetzigen Standort aufgebaut.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree